#Hamburg: Kulturbehörde stärkt den internationalen Kulturaustausch

Elbphilharmonie Hamburg | Foto: © Armin Levy
Lesezeit: 3 Minuten

Die Behörde für Kultur und Medien intensiviert ihre Bemühungen zur Internationalisierung und Vernetzung der Hamburger Kultur- und Kreativszene und stärkt deren Sichtbarkeit im globalen Kontext. Im Haushalt 2025 wurden die Fördermittel für den Bereich des internationalen Kulturaustauschs um 44.000 Euro auf insgesamt 300.000 Euro aufgestockt. Für das erste Halbjahr 2025 hat eine Jury nun die Förderung von 13 Projekten mit einer Gesamtsumme von 130.000 Euro empfohlen.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, erklärte: „Wir wollen den internationalen Kulturaustausch und die Teilhabe in unserer Gesellschaft weiter stärken. Daher wollen wir hier die Förderung ausbauen. Die ausgewählten Projekte spiegeln eine große Vielfalt wider und fördern den transkulturellen internationalen Austausch, der gerade in der gegenwärtigen Zeit wichtiger ist denn je. Wir brauchen gerade jetzt ein Mehr an internationalem Austausch und an gesellschaftlicher Teilhabe. Mit Spannung blicken wir schon jetzt auf die nächste Förderrunde mit hoffentlich wieder zahlreichen Anträgen. Zudem wollen wir dazu ermutigen, die neue Möglichkeit der gezielten Förderung kultureller Teilhabe in den Projekten noch stärker zu nutzen. Der Jury danke ich für ihre engagierte Arbeit und ihre überzeugende Förderempfehlung.“

Projektförderung

Besonders unterstützt werden spartenübergreifende Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern entwickelt wurden. Zusätzlich zu den 300.000 Euro stehen erstmals weitere 100.000 Euro speziell für Maßnahmen zur Förderung kultureller Teilhabe bereit. Diese zusätzlichen Mittel sollen insbesondere Projekten zugutekommen, die darauf abzielen, allen Bevölkerungsgruppen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf einer chancengleichen Teilhabe in der vielfältigen Stadtgesellschaft sowie auf verbesserten Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Die Vergabe der Mittel erfolgt jährlich in zwei Förderrunden.

Mit der Einführung der neuen Förderrichtlinie für den Internationalen Kulturaustausch im August 2024 wurde nicht nur das Budget erhöht, sondern erstmals auch eine externe Fachjury in den Auswahlprozess eingebunden.

Mitglieder der Fachjury

Der Jury gehörten folgende Expertinnen und Experten an:

  • Leyla Ercan: Spezialistin für Diversitätsentwicklung in Personal, Programmen und Publikum in Kultureinrichtungen,
  • Peter Imig: freier Künstler und Musiker,
  • Maryam Rutner: ehemals am DeZIM-Institut tätig und Mitverfasserin der Studie „Diversität in den Förder- und Kooperationsstrukturen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“, jetzt bei Ramboll Management Consulting in Hamburg,
  • Katja Schroeder: Leiterin der Arthur Boskamp-Stiftung mit Fokus auf Kultur-, Community- und Bildungsprogramme,
  • Milan Ther: Direktor des Kunstvereins Hamburg.

 

Folgende Projekte wurden für das erste Halbjahr 2025 zur Förderung empfohlen:

Name der Einrichtung Projekttitel Fördersumme
Chinesische Medien- und Filmkunst e.V. 3.rd Chinese Film Festival Hamburg 2025

12.000,00 Euro

Daniel Bucurescu .minX

5.960,00 Euro

Rockfront Hamburger Kinoforum Kinohafen: Echo aus dem Osten – Kurzfilmwettbewerb

3.220,00 Euro

K 3 AUSTAUSCH No. 3 CCOVxK3

3.975,00 Euro

Franziska Glozer CALL Hamburg CALL Budapest CALL

12.000,00 Euro

Heja Türk Dengbêj in the Disco

6.000,00 Euro

Salon International 120 Jahre Maji Maji

12.000,00 Euro

Body Rhythm Festival – Schütz/ Rother GbR Body Rhythm Festival – 10 Years Anniversary

10.000,00 Euro

Nora Kühnhold Intercambio teatral

10.000,00 Euro

Silly Walks Reggae Month Showcase & Produktionsreise
Jamaika 2025

12.000,00 Euro

B-Movie Kulturinitiative auf
St. Pauli e.V.
Historia ya Pamoja – Lugha ya Pamoja |
Shared History – Shared Language

17.500,00 Euro

Venetsiana Kalampaliki Sonic Dances

10.000,00 Euro

nine.875 Africa Contemporary Art Altona Moving Bridges: SouthNorth

15.000,00 Euro