Amsterdams beeindruckende Jüdische Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert

1639 gründeten sephardische Juden in Amsterdam – von denen viele vor der religiösen Unterdrückung in ihren Heimatländern Spanien und Portugal geflohen waren – eine Schule und einen Treffpunkt, die ein Zeugnis ihrer neu gewonnenen Religionsfreiheit darstellten.

Ostpreußen auf der Leinwand: Eine filmische Spurensuche nach jüdischer Geschichte in einer untergegangenen Welt

Jüdisches Leben in Ostpreußen war niemals dominant, aber stets ein fester Bestandteil der städtischen Kultur – vor allem in Königsberg, Tilsit, Insterburg und anderen größeren Orten. Doch in den erhaltenen Amateurfilmen, auf denen dieser Kompilationsfilm beruht, ist dieses Leben selten explizit zu erkennen. Pölking geht mit dieser Leerstelle bewusst um. Die jüdische Geschichte wird nicht übergangen – sie ist präsent im Kontext, im Erzählen, im Verstehen dessen, was fehlt.

Ein Abend voller Herz, Hoffnung und Gemeinschaft: Jachad Köln & Kavanah Aachen gewinnen die 22. Jewrovision

Was für ein unvergesslicher Abend in Dortmund! Bei der 22. Ausgabe der Jewrovision begeisterten Jachad Köln & Kavanah Aachen mit einem leidenschaftlichen Auftritt und holten sich mit 143 Punkten verdient den ersten Platz. Ihr Song traf nicht nur die Töne – sondern vor allem die Herzen der Jury und des Publikums.