Er ist einer der anerkanntesten Komponisten in Skandinavien Jacob Mühlrad. Er befasst sich mit Themen wie Sterblichkeit, der conditio humana, Tradition und dem Heiligen. Sein Repertoire bezieht sich auch auf den jüdischen Glauben, da sein Großvater ein Überlebender des Holocausts war. Er schrieb vor allem für Kammerensembles und Orchester, arbeitete aber auch mit verschiedenen Künstlern, […]
Eine dritte Eigenschaft, die außerordentlich wichtig für den Erhalt der eigenen religiösen Identität ist, heißt Dankbarkeit. Dankbarkeit gegenüber unseren Eltern, die uns eine so schöne, Jahrhunderte alte und durchdachte Tradition mitgegeben haben und Dankbarkeit gegenüber HaSchem, dass ER uns und unsere Vorfahren so intensiv inspiriert und uns über die graue irdische Wirklichkeit hervorgehoben hat. […]
Eigentlich schreibt Jenny Havemann leidenschaftlich gerne, aber auch das Sprechen liegt ihr im Blut. Deshalb freuen wir uns bei Raawi – Jüdisches Magazin umso mehr über die neue Episode ihres Podcasts „Moin & Shalom“. Gemeinsam mit Sarah Fantl diskutiert Jenny Havemann in dieser Episode den Zusammenhang zwischen dem Antisemitismus und der AFD. Viel Spaß […]
Schon sofort bei den ersten Unterredungen von G“tt mit Mosche beim brennenden Dornbusch am Fuße der Berges Sinai erzählte HaSchem Mosche über die künftigen Verbannungen oder Exile, denen wir künftig ausgesetzt sein würden. HaSchem sagte zu Mosche, dass ER auch in allen künftigen Exilen mit dem Jüdischen Volk sein würde. Mosche fragte HaSchem, ob es […]
Nach zwölf Wochen Kampagne ist es den Initiatorinnen und Initiatoren der Kampagne „Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatzsynagoge“ gelungen, mehr als 100.000 Unterstützerinnen und Unterstützer für den Wiederaufbau der 1938 zerstörten Bornplatzsynagoge zu gewinnen. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust gedachten Senatorin Katharina Fegebank, Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinden […]
26. Januar 2021 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Videobotschaft für die gemeinsame virtuelle Gedenkveranstaltung des World Jewish Congress und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 Hier finden Sie das Videomaterial in HD Wortlaut der Videobotschaft: „‚Aus der Vergangenheit lernen. Die Zukunft schützen.‘ Deutschland will diesem Anspruch gerecht werden. Wir wollen nicht […]
Tu biSchwat higia – Chag la’ilanot Während es in Deutschland gegen Ende des Winters noch dunkel und kalt ist, stehen die ersten Bäume in Israel schon in Blüte. Überall sieht man die rosa und weißen Blüten der Mandelbäume, die andeuten, dass der Frühling sich nähert. Es ist Tu Bischwat, das Fest, an dem alle […]
Seit Freitag gilt eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung im Einzelhandel und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Durch den Kauf entstehen zusätzliche Kosten. Personen über 18 Jahre, die existenzsichernde Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder dem AsylbLG beziehen, sollen für die Monate Februar und März 2021 einen Zuschuss der Freien und Hansestadt Hamburg in […]
Mit insgesamt sechs Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt der Bund künftig auch kleine und sogenannte „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals aller Genres. Der Zuschuss beträgt bis zu 75.000 Euro. Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Gerade für noch unbekannte Talente sind die ‚Umsonst & Draußen‘- sowie die Kleinstfestivals in Deutschland ein wichtiges Sprungbrett für ihre Musikkarriere. Viele […]
Der Stab von Mosche und Aharon Bei den Wundern und Plagen wird über den Stab von Mosche und Aharon regelmäßig berichtet: „Mosche streckte seinen Stock über das Land Ägypten aus“ (Schmot/Ex. 10:13). ein Stab aus Saphiren vom Paradies Woher kam dieser Stab und was war seine Funktion? Als Mosche sich in den Garten seines […]