„Und es war am achten Tag. Mosche rief Aharon und seine Söhne zu sich und die Ältesten des Jüdischen Volkes…“ Der achte Tag war der 1. Nissan. Die vorbereitende Einweihung des Mischkan (Tabernakel) erfolgte während der sieben letzten Tage des Monats Adar. Der Tabernakel, das mitziehende Heiligtum in der Wüste, wurde am 1. Nissan durch […]
Nach der Unterzeichnung des historischen Abraham-Abkommens im letzten Sommer hat Bahrain seinen ersten Botschafter in Israel ernannt. Khaled Yousif Al-Jalahma, der am Montag in einer Erklärung aus Manama ernannt wurde und über den die staatliche Bahrain News Agency berichtet, wird sich bald in Israel melden. „In den kommenden Wochen wird ein Team aus Bahrain in […]
Pessach – das Fest der Freiheit! „Lasst mein Volk ziehen“ – das ist Mosche`s dringlicher Ruf, den er an den König Pharao richtete. Das Volk muss frei sein! Wer jedoch die Kapitel liest, die davon erzählen, was dem Auszug aus Ägypten vorausging, wird sehen, dass dieser Ruf nicht nur einmal vorkommt und nicht für sich […]
Welche Lehren können wir aus der Spaltung des Schilfmeeres am siebten Tag Pessach, mit der die vollständige Befreiung ihren Anfang nahm, ziehen? 1. Dankbarkeit: Kein bewaffneter Konflikt mit Ägypten „Bewaffnet kamen die Bné Jisraël aus dem Land Ägypten herauf“ (Schemot/Ex. 13:18). Warum hat G“tt den Bné Jisraël nicht befohlen, einen Kampf mit den […]
Die Haiducken aus Freiburg im Breisgau spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie ausgeklügelten und abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion. Bereits bei über 150 Auftritten sorgte die Band mit […]
DIE HINTERGRÜNDE DES MEHLOPFERS „Dieses ist die Vorschrift des Mehlopfers: lasse es die Söhne von Aharon für G“tt zur Vorderseite des Altars bringen…als Matza sollte es an einem heiligen Ort gegessen werden; im Vorhof des Zeltes der Zusammenkunft sollten sie es essen“ (Wajikra 6:7-10). Matza ist ein Symbol der Bescheidenheit. Der Kohen, der die Mazta […]
Am Fasttag des Erstgeborenen ist es üblich, jedes Jahr kurz vor Pessach einen Sijum, das Ende eines Traktats aus dem Talmud, zu halten. Die Erstgeborenen feiern dies und brauchen nicht mehr zu fasten, weil sie an einer Simcha teilgenommen haben, einer religiösen Feier, bei der ein Teil des Talmuds verlesen wird. Normalerweise kommen wir in […]
Das Festjahr geht auf die erste Nennung einer jüdischen Gemeinde aus dem Jahr 321 zurück. Auch wenn die Stadt am Rhein mit Sicherheit nicht der einzige Ort war, in dem es vor 1700 Jahren schon eine jüdische Gemeinde gab: Köln spielt im Jahr 321 und im Jahr 2021 eine besondere Rolle. Was wäre Köln heute […]
Auf 75 Litfaßsäulen in ganz Hamburg sind ab heute besondere Plakate zu sehen: 18 Fotografen und Fotografinnen des Berufsverbandes FREELENS e. V. haben sich für die Ausstellung „Wir geben Hamburg Perspektive“ an ausgewählten Kulturorten der Stadt, die zurzeit Corona-bedingt geschlossen sind, selbst in Szene gesetzt und öffnen diese durch ihre Arbeiten visuell. Senator Dr. Carsten Brosda […]