Mit dem Projekt Digitalmentoren startet Hamburg gemeinsam mit dem Albertinen Haus eine Digitalisierungsinitiative für Senioren.
Ihre britisch-jüdischen Untertanen bejubeln Elisabeth II., die 70 Jahre lang als Monarchin mit respektvollen Juden in der ganzen Welt verbunden war.
Wirtschaftsministerin Orna Barbivai unterzeichnete am Dienstag das Abkommen mit ihrem Amtskollegen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Zwei Welten. Sinti und Roma – Schritte zur Anerkennung als NS-Verfolgte und antiziganistische Kontinuität Die Sinti und Roma, die den Völkermord durch das NS-Regime überlebt hatten, wurden in der Bundesrepublik Deutschland zumeist nicht als Verfolgte anerkannt, sondern waren weiterhin staatlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt. Antiziganismus war und ist in Deutschland Normalität, auch in […]
In Sprüche der Väter (Pirkej Awot 6:3) steht: 6: 3. Wer ein Kapitel, eine Lehre, einen Vers oder ein Sprichwort oder sogar eine Letter von einem anderen lernt, muss ihm Tribut zollen. So finden wir David, König von Jisrael, der nur zwei Dinge von Achitophel gelernt hatte und nannte ihn deshalb seinen Lehrer, Freund und Vertrauten, […]
In Sprüche der Väter (Pirkee Avot 6:2) sagt Rabbi Jehoschu’a ben Levi: Jeden Tag verkündet eine g´ttliche Stimme vom Berg Chorev laut: „Wehe den Kreaturen für die Missachtung der Tora“, denn jeder, der sich nicht mit der Tora befasst, wird als Ausgestoßener bezeichnet, wie gesagt: „Ein goldener Ring in der Nase eines Schweins ist eine […]
Im Herzen Londons wurde die erste Messing-Gedenktafel des Vereinigten Königreichs für ein Holocaust-Opfer enthüllt.
Zum Schluss der diesjährigen Jewrovision wurde es richtig spannend: Berlin und Frankfurt lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Rauchen schadet der eigenen Gesundheit und kann außerdem zu erheblichen Umweltbelastungen führen.
Ein Teil der vierten Staffel der Science-Fiction-Serie „Stranger Things“ wurde im Lukiškės-Gefängnis in Vilnius gedreht.