Breaking News

Schawuot

„Wochen”; Wochenfest, 49 Tage nach Pessach.
Eines der deri Wallfahrtsfeste, der Schalosch Regalim (Pessach, Schawuot, Sukkot).
Bei diesem Fest gedenkt man der Gabe der Tora am Berg Sinai. Im Kiddusch zu diesem Fest heißt es daher Seman matan Toratenu mikra kodesch secher liziat Mizrajim – ,,die Zeit der Gabe der Tora, eine heilige Versammlung, eine Erinnerung an den Auszug aus Ägypten‘‘.
Die erste Nacht des Festes wird traditionell bis zum Morgengrauen mit Lernen verbracht. Viele lernen in dieser Nacht Tikkun Leil Schawuot.
Zu Schawuot pflegt man milchige Speisen zu essen, wofür es verschiedene Begründungen gibt.
Eine ist, dass es nach der Überlieferung noch keine Gesetze über die Kaschrut gab und das korrekte, also koschere Schlachten der Tiere noch nicht möglich war; eine andere vergleicht die Tora mit Milch.

Schawuot

Alles was du über Schawuot wissen möchtest: https://raawi.de/category/judentum/judische-feiertage/schawuot    

Read More

Warum leben die Juden so verstreut auf der ganzen Welt?

Das jüdische Volk entstand jenseits der Grenzen Israels. Das jüdische Volk ist als ein Volk entstanden, ohne eine eigene Heimat zu haben. Dies ist keinem anderen Volk gelungen. Wir wurden ein Volk in Ägypten und bekamen unsere Verfassung, die Tora, in der Wüste. Vor genau 3334 Jahren wurden die mit Füßen getretenen Sklaven ein jüdisches […]

Read More
Schawuot

Respekt vor Lehrern und Dozenten: ein wichtiger Aspekt von Schawuot

In Sprüche der Väter (Pirkej Awot 6:3) steht: 6: 3. Wer ein Kapitel, eine Lehre, einen Vers oder ein Sprichwort oder sogar eine Letter von einem anderen lernt, muss ihm Tribut zollen. So finden wir David, König von Jisrael, der nur zwei Dinge von Achitophel gelernt hatte und nannte ihn deshalb seinen Lehrer, Freund und Vertrauten, […]

Read More
Schawuot

Schawuot: DIE STIMME VON BERG SINAI

In Sprüche der Väter (Pirkee Avot 6:2) sagt Rabbi Jehoschu’a ben Levi: Jeden Tag verkündet eine g´ttliche Stimme vom Berg Chorev laut: „Wehe den Kreaturen für die Missachtung der Tora“, denn jeder, der sich nicht mit der Tora befasst, wird als Ausgestoßener bezeichnet, wie gesagt: „Ein goldener Ring in der Nase eines Schweins ist eine […]

Read More
Tora

Wir sind mit Händen und Füßen an die Tora gefesselt. Ist das nun Freiheit?

Das Schawuotfest wird auch »Zeit unserer Gesetzgebung (»sman matan Torateinu«) genannt. Es ist der Anlass schlechthin, uns mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, die den Kern unseres spirituellen Auftrags berühren. In Pirkej Awot (6,2) heißt es: »Und Rabbi Jehoschua ben Levie sagte auch (bezüglich des 2. Buch Mose 32,16): Die Tafeln mit den Zehn Geboten waren von […]

Read More
Giur

SCHAWUOT UND GIUR

DER TAG VOR 3334 JAHREN, AN DEM DAS JÜDISCHE VOLK ENTSTAND Mit SCHAWUOT feiern wir, dass wir die Tora erhielten. Die Feier von SCHAWU’OT (jidd. Schawues) ist eines der drei Pilgerfeste. Früher pilgerten wir alle zu Fuß nach Jerusalem. Wir erfreuten uns über die G´ttliche Präsenz auf dem Tempelberg. SCHAWU’OT ist voller Symbolik und Minhagim […]

Read More
Oberrabbiner Raphael Evers

Jom Jeruschalajim, Bamidbar, die Wüste und Schawu’ot. Gibt es eine Verbindung?

Jom Jeruschalajim, Bamidbar, die Wüste und Schawu’ot. Alles innerhalb einer Woche. Gibt es eine Verbindung? Im Jahr 1947 stimmten die meisten Juden, auch wenn mit Widerwillen, dem Aufteilungsplan des Völkerbundes zu. Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach, so haben sicherlich diejenigen, die mit den entscheidenden Stimmen dazu beigetragen haben, […]

Read More
Schawuot

Schawu’ot: Bindung und Freiheit

In Kürze feiern wir das Wochenfest. Schawu’ot – Zeit unserer Gesetzgebung – (sman matan Torateinu) – ist der Anlass schlechthin, um uns mal auseinander zu setzen mit grundlegenden Fragen, die die Essenz unseres spirituellen Auftrags berühren. In Pirke Awot (VI: 2) heißt es: Und Rabbi Jehoschua ben Levie sagte auch (bezüglich Schemot 32:16) ´Die Tafeln […]

Read More
Schawuot

SCHAWUOT: WACHSTUM, BEGEISTERUNG UND INSPIRIERENDE BRÄUCHE

„Ist so etwas jemals passiert oder wurde so etwas jemals gehört? Haben andere Menschen jemals die Stimme G-ttes mitten im Feuer sprechen hören, wie ihr es gehört und überlebt habt? “ (5. Mose 4: 32-33). Viele neue Ideen entstanden mit der Toragebung auf dem Berg Sinai (vor 3334 Jahren). Rav J. Sacks fasst es kurz […]

Read More

Gedanken zu Schawuot | Rabbiner Nathan Grinberg

Wie bekannt, ist Schawuot das Fest der Thoragabe. Bereits der Name an sich impliziert die Anwesenheit eines Empfängers. Wir haben mehrmals erwähnt, dass jeder Jude und jede Jüdin an diesem Fest die Thora empfangen muss, ähnlich wie das gesamte jüdische Volk vor 3500 Jahren Thora empfangen hat. Was bedeutet dies jedoch für uns praktisch? Gibt […]

Read More