Der Holocaust-Überlebende Sally Perel ist tot. Er starb nach Informationen des NDR in Niedersachsen am Donnerstagmorgen mit 97 Jahren im Kreis seiner Familie in Israel. Perel wurde in Peine geboren und überlebte den Holocaust unter falscher Identität: Als Hitlerjunge arbeitete er unter anderem im Volkswagenwerk in Braunschweig. Erst Jahrzehnte später begann der Shoah-Überlebende über seine […]
Heute fand in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden eine Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach in der Aula des Joseph-Carlebach-Bildungshauses statt. Dr. Andreas Brämer, stellvertretender Direktor des IGdj hat einen sehr interessanten Vortrag über den Rabbiner Carlebach und seine Familie gehalten. Hier ein kurzes Statement von […]
Heute fand die Gedenkzeremonie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, der Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer und Mark Dainow, der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit sowie der Schülerinnen des Joseph-Carlebach-Bildungshauses auf dem Platz der von den Nazis zerstörten Synagoge am Bornplatz im […]
Gedenkveranstaltung ‚& wem gehört der Holocaust‘ Eine Veranstaltung anlässlich des 27. Januar – Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Rabbiner Walter Homolka, dem Machtmissbrauch am liberalen Rabbinerseminar vorgeworfen wird, wurde aus dem liberalen Rabbinerverband ausgeschlossen.
Gestern fand die Feierstunde der Bezirksversammlung Hamburg-Nord im großen Sitzungssaal des Bezirksamts unter dem Motto ‚Unvergessen-Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit‘ statt. Damit hat die Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Nord begonnen. Nach dem Grußwort der Vorsitzenden der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, Isabel Permien, hat der Historiker und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Projekts ‚Stolpersteine in Hamburg‘, Herr […]
Yad Vashem, Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust, begeht den Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aktiv mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Der internationale Holocaust-Gedenktag wurde in Erinnerung an die Befreiung des KZ-Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 im Jahr 2005 auf Beschluss der Vereinten Nationen eingeführt.
Am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 veröffentlicht die Universität Tel Aviv einen Jahresbericht mit dem Titel „For a Righteous Cause“.
Bürger:innen gestalten schon immer das Leben in ihrem Stadtteil, im Quartier und ihrer Nachbarschaft aktiv mit. Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord fördert dieses ehrenamtliche Engagement mit dem Bürger:innenbudget Damit soll den Bürger:innen ermöglicht werden, Geldmittel zu beantragen, um Projektideen zu verwirklichen, die im Bezirk Hamburg-Nord öffentlich und gemeinnützig wirken. Das können zum Beispiel Stadtteilfeste, […]