Es ist Jom HaScho’a, der israelische Holocaust-Gedenktag. Ein Tag, der durch Mark und Bein geht.
Shoah
Peggy Parnass in Hamburg beigesetzt
Nicht nur zu Lebzeiten war sie ein wahrer Sonnenschein. Auch am Tag ihrer Beerdigung sorgte Peggy Parnass dafür, dass ihre Heimatstadt im Sonnenschein erstrahlte. Mehrere hundert Menschen versammelten sich heute Mittag auf dem jüdischen Friedhof in Ohlsdorf, um Abschied von ihr zu nehmen. Gäste aus Politik und Gesellschaft sprachen der Familie ihr Beileid aus und würdigten das Leben der beliebten Hamburgerin.
Jacqueline van Maarsen, Anne Franks beste Freundin, stirbt mit 96 Jahren
Frank tauchte im Juli in Amsterdam unter und schrieb van Maarsen im September ihren Abschiedsbrief in das Tagebuch, in dem sie wünschte, dass „wir, bis wir uns wiedersehen, immer ‚beste‘ Freunde bleiben“.
Gastkolumne: Wir Deutschen – was haben wir 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gelernt?
Heute gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Ein Gedenken, das mich nachdenklich macht. Was haben wir Deutschen eigentlich in den letzten 80 Jahren aus unserer Geschichte gelernt? Ich schaue auf meine Oma, meine Kinder und nicht zuletzt auf mich. Die Aufklärung über unsere Geschichte könnte nicht unterschiedlicher sein.
80ster Jahrestag der Befreiung von Auschwitz live auf Raawi mitverfolgen
Wir übertragen die Gedenkveranstaltung zur Befreiung von Auschwitz ab 16 Uhr Live.
König Charles trifft Holocaust-Überlebende im Vorfeld seines historischen Auschwitz-Besuchs
Zum Auftakt der britischen Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der König seinen Schmerz über die schwindende Zahl der Holocaust-Überlebenden zum Ausdruck gebracht.
80 Auschwitz-Überlebende filmen ihre Lebensgeschichte anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung
Achtzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 ist Krell einer von 80 Überlebenden, die im Rahmen einer von der Claims Conference durchgeführten Social-Media-Kampagne ihre Lebenserfahrungen mitteilen.
Niederlande öffnen Archiv über mutmaßliche Nazi-Kollaborateure
Ein umfangreicher Bestand an Dokumenten über mutmaßliche Nazi-Kollaborateure in den Niederlanden ist nun zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich.
39 Holocaust-Gruppen kündigen X, um sich gegen Hass und Verfälschung zu wehren
Holocaust-Erziehungsorganisationen und -Experten auf der ganzen Welt verlassen massenhaft die Social Media-Plattform Twitter/X, um sich gemeinsam gegen die Verbreitung gefährlicher und schädlicher Geschichten im Internet zu wehren.
Heute in der Geschichte: Die Progrome vom 09. November 1938
Am 9. und 10. November 1938 entfesselten die Naziführer eine Reihe von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland und den kürzlich eingegliederten Gebieten. Dieses Weiterlesen