Am 9. und 10. November 1938 entfesselten die Naziführer eine Reihe von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland und den kürzlich eingegliederten Gebieten. Dieses Weiterlesen
Shoah
Bundespräsident – Runder Tisch zum friedlichen Zusammenleben
Ich konnte es nicht glauben, dass so etwas nach dem Holocaust noch einmal geschieht. Diese Bitterkeit, die darin zum Ausdruck kommt. Dieser Hass.
Österreich erhöht Zahlungen an Holocaust-Überlebende
Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren hat sich die österreichische Regierung bereit erklärt, jedem lebenden österreichischen Holocaust-Überlebenden eine zusätzliche direkte Entschädigungszahlung in Höhe von rund 5.000 Euro pro Person zu zahlen.
Britische Regierung will Todesfälle in Konzentrationslagern auf Alderney untersuchen
Internationale Holocaust-Experten werden die Zahl der Todesopfer auf den von den Nazis besetzten Kanalinseln, dem einzigen Teil der britischen Inseln, der während des Zweiten Weltkriegs besetzt war, offiziell überprüfen.
Bollywood-Film zeigt ein Paar, das Auschwitz besucht, um seine Ehe zu heilen
Der Film, den Amazon Prime im Rahmen eines Vertriebsabkommens mit seiner indischen Produktionsfirma veröffentlicht hat, geht einen ungewöhnlichen Weg: Das Ehepaar stellt sich in den Todeslagern von Auschwitz vor.
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Holocaust-Erziehung
Inge Auerbacher fürchtet sich vor einer Zukunft, in der Holocaust-Überlebende wie sie nicht mehr Zeugnis ablegen können.
„Ein Funken Hoffnung“- ergreifendes Drama macht Anne Frank für weitere Generationen zugänglich.
In dieser Woche veröffentlicht Disney+ die letzten beiden Teile der Serie „Eine Funken Hoffnung“. Die Geschichte von Anne Frank mit Anne als Nebenfigur zu erzählen, ist eine mutige kreative Entscheidung.
Österreichische Bahn prüft Übertragung von angeblichen Hitlergrüßen und Reden im Zug
Die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) hat am Montag mitgeteilt, dass sie Anzeige gegen zwei Personen erstattet hat, die die Lautsprecherdurchsagen der Züge manipuliert haben sollen,
Wer war eigentlich Varian Fry?
Varian Fry wurde am 15. Oktober 1907 in New York City geboren. Er schloss 1931 sein Studium der Klassischen Philologie an der Harvard University ab
Holocaust Gedenktag: KZ-Gedenkstätten finanziell absichern
Der internationale Holocaust-Gedenktag wurde in Erinnerung an die Befreiung des KZ-Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 im Jahr 2005 auf Beschluss der Vereinten Nationen eingeführt.