Der katholische Priester aus Berlin wurde zu einer Symbolfigur des Widerstands
Geschichte
Auschwitz-Museum startet globales digitales Tool zur Bekämpfung von Holocaustleugnung
Die Gedenkstätte und das Museum Auschwitz-Birkenau haben eine neue globale Initiative zur Bekämpfung der Leugnung des Holocaust ins Leben gerufen
Wie ein protestantischer New Yorker Marc Chagall und Hannah Arendt aus dem nationalsozialistischen Frankreich herausschmuggelte
Im Jahr 1994 wurde ein Mann, dessen spätere Jahre als Lateinlehrer an einer Oberschule verbracht wurden, von Yad Vashem als ein Gerechter unter den Nationen Weiterlesen
Ostpreußen auf der Leinwand: Eine filmische Spurensuche nach jüdischer Geschichte in einer untergegangenen Welt
Jüdisches Leben in Ostpreußen war niemals dominant, aber stets ein fester Bestandteil der städtischen Kultur – vor allem in Königsberg, Tilsit, Insterburg und anderen größeren Orten. Doch in den erhaltenen Amateurfilmen, auf denen dieser Kompilationsfilm beruht, ist dieses Leben selten explizit zu erkennen. Pölking geht mit dieser Leerstelle bewusst um. Die jüdische Geschichte wird nicht übergangen – sie ist präsent im Kontext, im Erzählen, im Verstehen dessen, was fehlt.
80 Auschwitz-Überlebende filmen ihre Lebensgeschichte anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung
Achtzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 ist Krell einer von 80 Überlebenden, die im Rahmen einer von der Claims Conference durchgeführten Social-Media-Kampagne ihre Lebenserfahrungen mitteilen.
Netflix-Film „Mary“ trotz Widderstand mit den israelischen Schauspielern Noa Cohen und Ido Tako
Es überrascht vielleicht nicht, dass die Besetzung dieser Rollen mit israelisch-jüdischen Schauspielern auf Widerstand von Aktivisten gestoßen ist, die behaupten, Maria und Jesus seien Palästinenser gewesen.
Wer war Jean-Pierre Levy?
Jean-Pierre Levy, ein zurückhaltender Mann, der nicht gerne über seine Heldentaten während des Krieges spricht, gründete und leitete die Organisation Franc-Tireur in Südfrankreich
Online-Lehrveranstaltung „Das Bild von Auschwitz in der Massenkultur“
Das Internationale Zentrum für Bildung über Auschwitz und den Holocaust lädt zu einer Online-Bildungsveranstaltung ein.
Napoleon und die Emanzipation der Juden
Napoleon Bonaparte war der Kaiser der Franzosen. Er verkündete die Emanzipation der Juden.
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Holocaust-Erziehung
Inge Auerbacher fürchtet sich vor einer Zukunft, in der Holocaust-Überlebende wie sie nicht mehr Zeugnis ablegen können.