Inge Auerbacher fürchtet sich vor einer Zukunft, in der Holocaust-Überlebende wie sie nicht mehr Zeugnis ablegen können.
Geschichte
Raawi Zeitreise: Die Kapitulation Deutschlands
Diese Kapitulationsurkunde wurde am 7. Mai 1945 im Hauptquartier von General Dwight D. Eisenhower in Reims von General Alfred Jodl, dem Stabschef des deutschen Heeres, unterzeichnet.
Wer war eigentlich Varian Fry?
Varian Fry wurde am 15. Oktober 1907 in New York City geboren. Er schloss 1931 sein Studium der Klassischen Philologie an der Harvard University ab
Gedenken an Opfer des ehemaligen KZ Bergen-Belsen : „Schmerzvolles Erinnern, das uns verpflichtet.“
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am vergangenen Sonntag bei einer Gedenkveranstaltung der Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen gedacht.
01. September 1941: „Judenstern“ wird zur Pflicht im Dritten Reich
Am 1. September 1941 erlässt die NS-Führung eine Polizeiverordnung, nach der alle Jüdinnen und Juden im Reichsgebiet fortan einen gelben Stern zu tragen haben:
Heute in der Geschichte: Die Landung auf dem Mond
Am 20. Juli 1969 landete Apollo 11, auch bekannt als Eagle, mit Neil Armstrong und Edwin Aldrin an Bord auf dem Mond.
„Hamburg dekolonisieren!“ – Kulturbehörde stellt Sondermittel für dekoloniale Projekte bereit
Die Behörde für Kultur und Medien in Hamburg stellt einmalig Projektmittel in Höhe von 150.000 Euro für Aufarbeitung des Kolonialen Erbes bereit.
Raawi Zeitreise – 06. Juni 1945: 18.000 Tote im Lager Belsen seit der Befreiung
Seit der Befreiung des Lagers Bergen Belsen durch die britischen Streitkräfte vor einigen Wochen sind mehr als 18.000 Menschen in diesem Lager gestorben
Rothenbaumchaussee 38: Ort des Erinnerns
Gedenktafel am denkmalgeschützten ehemaligen Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde Hamburg erinnert an bewegte Geschichte Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg (DIG) hatte das ehemalige Wohnhaus aus der Zeit Weiterlesen
Alma Rosé – Die Musik und der Holocaust
Nur wenige wurden mit einem musikalischen Stammbaum geboren, der dem von Alma Rosé gleichkommt. Ihr Vater war Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.