Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am vergangenen Sonntag bei einer Gedenkveranstaltung der Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen gedacht.
Am 1. September 1941 erlässt die NS-Führung eine Polizeiverordnung, nach der alle Jüdinnen und Juden im Reichsgebiet fortan einen gelben Stern zu tragen haben:
Am 20. Juli 1969 landete Apollo 11, auch bekannt als Eagle, mit Neil Armstrong und Edwin Aldrin an Bord auf dem Mond.
Die Behörde für Kultur und Medien in Hamburg stellt einmalig Projektmittel in Höhe von 150.000 Euro für Aufarbeitung des Kolonialen Erbes bereit.
Seit der Befreiung des Lagers Bergen Belsen durch die britischen Streitkräfte vor einigen Wochen sind mehr als 18.000 Menschen in diesem Lager gestorben
Gedenktafel am denkmalgeschützten ehemaligen Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde Hamburg erinnert an bewegte Geschichte Die Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg (DIG) hatte das ehemalige Wohnhaus aus der Zeit um 1869 in der Rothenbaumchaussee 38 im Jahr 1916 gekauft und als zentralen Verwaltungssitz eingerichtet. 1939 nahm die Geheime Staatspolizei das Gebäude widerrechtlich in Besitz. Von hier aus organisierte das […]
Nur wenige wurden mit einem musikalischen Stammbaum geboren, der dem von Alma Rosé gleichkommt. Ihr Vater war Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.
Eine Fotografie des Innenraums der Synagoge in Worms, Deutschland, 1930er Jahre. Worms ist historisch gesehen eine der wichtigsten jüdischen Gemeinden in der Geschichte des mittelalterlichen deutschen Judentums. Die Synagoge wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist heute für Besucher geöffnet. Foto: Aus den Archiven des Leo-Baeck-Instituts.
Eine neue Untersuchung hat einen Verdächtigen identifiziert, der Anne Frank und ihre Familie an die Nazis verraten haben könnte.
Anlässlich des heutigen Gedenktages der 83. Reichspogromnacht und der deutschsprachigen Veröffentlichung des autobiografischen Buches „Gehängt in Auschwitz“ (erschienen bei Les Éditions du Crieur Public) des Shoah-Überlebenden Sim Kessel besuchte sein Sohn, Patrick Kessel, Hamburg. Auf einer Lesung mit anschließender Panel-Diskussion diskutierte am Abend Gleichstellungsstaatsrätin Dr. Eva Gümbel über Antisemitismus damals und heute mit mehreren Gästen. […]