J.R.R. Tolkien willigte ein, doch als sich die Verhandlungen dem Ende näherten, verlangte der Verleger einen Beweis dafür, dass der Autor Arier war.
Jüdsiches Magazin
Sicher zur Schule: Jetzt Schulweg üben
Die Schule hat begonnen – für zahlreiche ABC-Schützen beginnt ein spannender neuer Lebensabschnitt. Dazu gehört auch, den Schulweg mit all seinen Herausforderungen selbständig zu meistern.
Paddington Bear – Ein jüdischer Bär bekommt seine eigene Briefmarkenkollektion
In einem Interview mit The Telegraph aus dem Jahr 2014 sagte Bond, die Figur sei teilweise von jüdischen Flüchtlingskindern inspiriert, die er während des Zweiten Weltkriegs am Londoner Bahnhof Reading ankommen sah.
Wer war eigentlich Varian Fry?
Varian Fry wurde am 15. Oktober 1907 in New York City geboren. Er schloss 1931 sein Studium der Klassischen Philologie an der Harvard University ab
60 Jahre Élysée-Vertrag: Bundesratspräsident Tschentscher zu Gast bei Festakt in Paris
Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher nimmt am Sonntag, den 22. Januar 2023, auf Einladungam Festakt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags teil.
Bund stockt Fördermittel für freie Künste auf– Kulturstaatsministerin Roth: „Guten Übergang schaffen“
Claudia Roth stellt dem Musikfonds und dem Fonds Darstellende Künste für das Jahr 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro bereit.
Verwiesene Jüdische Passagiere erhalten Entschädigung
Fast sieben Monate nachdem ihnen in Frankfurt das Boarding verweigert wurde, wird eine Gruppe von mehr als 100 chassidischen Lufthansa-Passagieren für ihren Ärger entschädigt.
01. September 1941: „Judenstern“ wird zur Pflicht im Dritten Reich
Am 1. September 1941 erlässt die NS-Führung eine Polizeiverordnung, nach der alle Jüdinnen und Juden im Reichsgebiet fortan einen gelben Stern zu tragen haben:
Was der Kauf von Twitter durch Elon Musk für jüdische Nutzer bedeuten könnte
Die Nachricht vom Kaufvertrag über 44 Milliarden Dollar für Twitter, hat am Montag die globale Medienlandschaft erschüttert.
9 jüdische Astronauten, die kühn ins Weltall geflogen sind
Seit über einem halben Jahrhundert fliegen Juden mutig ins Weltall – und diese Woche hat sich der jüdische Schauspieler William Shatner, alias Captain Kirk aus „Star Trek“, ihnen angeschlossen. Shatner nahm an einem erfolgreichen Start von Jeff Bezos‘ Blue Origin-Kapsel teil. Der 90-jährige Shatner bezeichnete seine 11-minütige Reise ins All als „die tiefgreifendste Erfahrung, die ich mir vorstellen kann“ und schrieb damit Geschichte als ältester Mensch, der es ins All geschafft hat. Mazal Tov!