Mit Blick auf den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar ruft Claudia Roth dazu auf, aktiv am digitalen Gedenkprojekt #everynamecounts mitzuwirken.
Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher nimmt am Sonntag, den 22. Januar 2023, auf Einladungam Festakt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags teil.
Bundeskanzler Olaf Scholz wird Boris Pistorius (62 Jahre) als neuen Verteidigungsminister ins Bundeskabinett berufen.
Claudia Roth stellt dem Musikfonds und dem Fonds Darstellende Künste für das Jahr 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro bereit.
Der Präsident des Staates Israel, Isaac Herzog, hat am Dienstag, 6. September 2022, im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland vor dem Deutschen Bundestag gesprochen. Herzog hob in seiner Ansprache hervor, dass nur gemeinsam dem Gedenken an die Shoah eine Bedeutung verliehen werden könne, auch wenn es unmöglich sei, die Vergangenheit zu überbrücken. Der Präsident unterstrich zudem die herausragende Bedeutung […]
Am Samstag, dem 31. Oktober 2020, verleiht das Jüdische Museum Berlin zum 19. Mal den „Preis für Verständigung und Toleranz“. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr an die ehemalige US-amerikanische Außenministerin Madeleine K. Albright und den Pianisten Igor Levit verliehen. Die Laudatoren sind der Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer für Madeleine K. Albright sowie die Moderatorin […]
Das Grundgesetz verbietet die Diskriminierung aufgrund der Rasse. Der Begriff ist aber problematisch, denn er suggeriert, es gäbe eine biologische Begründung, Menschen in Rassen einzuteilen. Der Senat setzt sich nun im Bundesrat dafür ein, dass der Begriff ersetzt wird, um deutlich zu machen, dass wir keine rassistische Diskriminierung dulden. Begriff Rasse im Grundgesetz: Hamburg schlägt […]