Das Roald Dahl Museum in Buckinghamshire hat im Eingangsbereich des Gebäudes eine Tafel angebracht, auf der die „rassistischen Ansichten des berühmten Kinderbuchautors gegenüber jüdischen Menschen“ verurteilt werden.
jüdisches Leben in Deutschland
Bundesregierung gedenkt der Ermordeten des Wider-stands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft
ie Bundesregierung wird mit einer Feierstunde am 20. Juli 2023 – dem 79. Jahrestag des Attentats- und Umsturzversuchs gegen Hitler – um 12:00 Uhr im Ehrenhof des Bendlerblocks in Berlin, Stauffenbergstraße, an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnern.
Statement Dr. Josef Schuster Bundestagsdebatte zur Neuregelung der Suizidhilfe
Dass eine gesetzliche Neuregelung des assistierten Suizids ausgeblieben ist und nun eine gesetzliche Leerstelle droht, ist sicher kein gutes Ergebnis.
Regierung erhöht die jährlichen Mittel für die wichtigste jüdische Organisation um 70 Prozent
Deutschland hat den jährlichen Zuschuss für den jüdischen Dachverband in Deutschland um 70 % erhöht, um die Sicherheit zu erhöhen und ein neues Zentrum für jüdisches Geistesleben zu unterstützen
Traditionelle Lebensmittel und Rezeptideen für Purim
An Purim wird das biblische Buch Esther gelesen, das die Geschichte erzählt, wie Esther die Juden in Persien vor der Vernichtung durch den bösen Haman rettete.
Verleihung der Hermann- Maas-Medaille an „Meet a Jew“
Das Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ wird mit der Hermann- Maas-Medaille 2022 der evangelischen Kirchengemeinde Gengenbach ausgezeichnet.
#niewieder #niemalsvergessen – Was ist eigentlich die „Reichskristallnacht“?
„Reichskristallnacht“ oder „Novemberpogrome“ wird die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 genannt, in der deutsche Nazis jüdische Personen und Güter angriffen. Der Name Weiterlesen
Fasten Gedalja
3. Tischrej, Fasttag zum Andenken an Gedalja ben Achikam. Das Gedalja-Fasten ist einer von den zehn Bußtagen zwischen Rosch HaSchana und Jom Kippur. Am Gedalja-Tag verzichten Weiterlesen
Berlins Bürgermeisterin sagt Veranstaltung zu Ehren von Navi Pillay ab
Eine in Berlin geplante Veranstaltung zu Ehren von Navi Pillay wurde diese Woche durch die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey abgesagt,
Dr. Josef Schuster zur Erklärung des Expertengremiums der Documenta
Dazu erklärt der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster:
„Die Experten haben sehr klar auf die Probleme hingewiesen.“