Megilla-Vorlesung am Erew-Purim: Synagoge Hohe Weide: Montag, den 06.03.23 um 18:45 Uhr Reformsynagoge: Montag, den 06.03.23 um 17:30 Uhr Chag Purim sameach!
DIE VIER MITZWOT VON PURIM UND EINEN ÜBERBLICK ÜBER EINIGE ANDERE ASPEKTE VON PURIM Die vier Mitzwot von Purim sind: 1. Das Lesen der Megilla, 2. Eine feierliche Purim – Mahlzeit 3. Das Senden oder das Überbringen von Geschenken (Mischloach Manot oder Schlachmones) an Freunde und Bekannte, 4. […]
An Purim wird das biblische Buch Esther gelesen, das die Geschichte erzählt, wie Esther die Juden in Persien vor der Vernichtung durch den bösen Haman rettete.
Die vier Mizwot von Purim sind: 1. Die Lesung aus der Megilla (die Schriftrolle von Ester, in der die gesamte Purim-Geschichte steht), 2. Eine festliche Purim-Mahlzeit, 3. Das Verschicken von Geschenken (mischloach manot oder schlachmones) an Freunde und Bekannte, 4. und das Geben von Geschenken an die Armen (matanot la’evionim). Sowohl Männer als auch Frauen […]
Purim ist ein fröhliches Fest, aber in den letzten Jahren war es anders als sonst. Viele Synagogen boten nur eingeschränkt Zugang, sodass sich die Frage stellte, ob die Menschen Megillat Esther, die Esther-Schriftrolle, über Zoom lesen dürften. Darüber wurde schon viel gesprochen. Doch auch weitere, nicht immer ernste Fragen werden aufgeworfen. Der israelische Rabbiner Gamliel […]
Der Temple Emmanuel in Beverly Hills hat in Zusammenarbeit mit dem Temple Isaiah ein Purim Encanto-Spiel mit dem Titel „We Don’t Talk about Haman“ kreiert.
Vor zwölf Jahren sprach ich mit einem berühmten Rabbiner über Jom Kippur, Er betonte, dass fünf Minuten Gebet mit Verstehen, Gefühl und persönlichem Eingebunden Sein wichtiger seien, als fünf Stunden nur Lippenbekenntnisse. Auch betonte er, dass man unmöglich von sich selbst erwarten darf, durch jedes Gebet emotional und gefühlvoll tief berührt zu werden. Bist Du nicht gut in […]
Am Donnerstag, den 25.02.2021 übertragen wir live ab 18:30 Uhr die Megilavorlesung aus der Synagoge Hohe Weide in Hamburg. [embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=VFV32mEZ89o[/embedyt]
I Friedrich Weinreb (1910-1988) schreibt: << Das Wort „gebeten“ bedeutet sowohl „Kleidung“ als auch „Verrat, Betrug, Verschleierung, Fälschung, Verkleidung“. In diesem Beispiel sehen wir noch einmal, wie Sprache das Wesen der Dinge darstellt – weil Dinge Kleidung haben, um ihr Wesen zu verbergen. Der Mensch erhielt tierische Gewänder, um sein wahres Selbst zu bedecken und […]