Redaktion und Redaktionsleitung
eZot haTorah – Dies ist die Tora, die Mose dem Volk Israel vorgelegt hat – durch den Mund Gottes, durch die Hand Moses“.
Schawuot – das „Fest der Wochen“, wird sieben Wochen nach Passah (Pessach) gefeiert. Da die Zählung dieser Periode (sefirat ha-omer) am zweiten Abend des Pessach beginnt, findet der Shawuot genau 50 Tage nach dem (ersten) Seder statt. Daher wird Schavuot, dem griechischen Wort für „fünfzig“ folgend, manchmal auch als Pfingsten bezeichnet. Obwohl sein Ursprung in […]
In dieser Woche veröffentlicht Disney+ die letzten beiden Teile der Serie „Eine Funken Hoffnung“. Die Geschichte von Anne Frank mit Anne als Nebenfigur zu erzählen, ist eine mutige kreative Entscheidung.
Mit dem Stipendienprogramm werden sie dabei unterstützt, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein und eigene Projekte in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung umzusetzen.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat gemeinsam mit der niederländischen Polizei DJO (Centrale directie gerechtelijke operaties) und der belgischen Polizei PDC (Politie Diensten Centrum) die Kampagne „Identify Me“ gestartet.
Die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) hat am Montag mitgeteilt, dass sie Anzeige gegen zwei Personen erstattet hat, die die Lautsprecherdurchsagen der Züge manipuliert haben sollen,
Heute findet in Frankfurt am Main die 20. Jewrovision statt, der größte Tanz- und Gesangswettbewerb für jüdische Kinder und Jugendliche in ganz Europa.
Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote.
Die jüdische Tradition hat eine seltsame und uralte Besessenheit von Fingernägeln. Sie ist sogar so alt, dass sie bis zu den biblischen Urvätern Adam und Eva zurückreicht, die mit einer dünnen Schicht fingernagelähnlicher Panzerung anstelle von Haut bedeckt gewesen sein sollen, die von ihrem Körper verschwand, nachdem die Schlange sie in die Irre geführt hatte. […]
Fünfzig Tage nach Pessach gedenkt Schawuot – was auf Hebräisch „Wochen“ bedeutet – dem Tag, an dem Gott dem jüdischen Volk am Berg Sinai die Tora gab.