Redaktion und Redaktionsleitung
Yad Vashem, Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust, begeht den Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aktiv mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Der internationale Holocaust-Gedenktag wurde in Erinnerung an die Befreiung des KZ-Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 im Jahr 2005 auf Beschluss der Vereinten Nationen eingeführt.
Am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 veröffentlicht die Universität Tel Aviv einen Jahresbericht mit dem Titel „For a Righteous Cause“.
Der Zentralrat unterstützt den WJC bei Zeitzeugengesprächen mit Schülern, Jungoffizieren sowie angehenden Diplomaten und Polizisten.
Mit Blick auf den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar ruft Claudia Roth dazu auf, aktiv am digitalen Gedenkprojekt #everynamecounts mitzuwirken.
Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher nimmt am Sonntag, den 22. Januar 2023, auf Einladungam Festakt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags teil.
Für alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, denen das Zeugnis Probleme und Sorgen bereitet, haben die ReBBZ einen telefonischen Zeugnisdienst eingerichtet.
Die Erben eines deutsch-jüdischen Bankiers klagen auf Rückgabe eines der berühmten „Sonnenblumen“-Gemälde von Vincent van Gogh
Bundeskanzler Olaf Scholz wird Boris Pistorius (62 Jahre) als neuen Verteidigungsminister ins Bundeskabinett berufen.
Bedürftige obdachlose Menschen erhalten im Kundenzentrum Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, seit Jahresbeginn weiterhin kostenlose den Personalausweis.