Am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 veröffentlicht die Universität Tel Aviv einen Jahresbericht mit dem Titel „For a Righteous Cause“.
Die kürzlich von der Familie eines ehemaligen US-Soldaten gespendeten Bilder zeigen seltene Nahaufnahmen von Nazi-Beamten, die Plünderungen und Zerstörungen an jüdischem Eigentum vornehmen Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat am Sonntag zugegeben, dass eine Reihe von Fotos von den Pogromen gegen Juden in Nazi-Deutschland im Jahr 1938 bereits gesehen und veröffentlicht worden sind. Die Fotos, […]
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am vergangenen Sonntag bei einer Gedenkveranstaltung der Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen gedacht.
Selten wird ein Holocaust-Überlebender eine TikTok-Sensation. Der Israeli Gidon Lev, hat es mit fast 400.000 Followern und 6 Millionen Likes geschafft.
Am 20. Juli 1969 landete Apollo 11, auch bekannt als Eagle, mit Neil Armstrong und Edwin Aldrin an Bord auf dem Mond.
Im Vatikan hat Papst Franziskus angeordnet, dass 170 Bände mit jüdischen Hilfsgesuchen an die katholische Kirche online veröffentlicht werden.
In Brandenburg wurde ein ehemaliger Wachmann des Konzentrationslagers Sachsenhausen zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Gestern legte die Delegation im Namen des Hamburger Senats einen Kranz in der Gedenkstätte Yad Vashem nieder.
Im Rechtsstreit um die antisemitische Schmähplastik hätte sich der Zentralrat der Juden in Deutschland eine deutlichere Positionierung des BGH’s gewünscht.
Im Herzen Londons wurde die erste Messing-Gedenktafel des Vereinigten Königreichs für ein Holocaust-Opfer enthüllt.