Frank tauchte im Juli in Amsterdam unter und schrieb van Maarsen im September ihren Abschiedsbrief in das Tagebuch, in dem sie wünschte, dass „wir, bis wir uns wiedersehen, immer ‚beste‘ Freunde bleiben“.
Jüdische Geschichte
Gastkolumne: Wir Deutschen – was haben wir 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gelernt?
Heute gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Ein Gedenken, das mich nachdenklich macht. Was haben wir Deutschen eigentlich in den letzten 80 Jahren aus unserer Geschichte gelernt? Ich schaue auf meine Oma, meine Kinder und nicht zuletzt auf mich. Die Aufklärung über unsere Geschichte könnte nicht unterschiedlicher sein.
König Charles trifft Holocaust-Überlebende im Vorfeld seines historischen Auschwitz-Besuchs
Zum Auftakt der britischen Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der König seinen Schmerz über die schwindende Zahl der Holocaust-Überlebenden zum Ausdruck gebracht.
Niederlande öffnen Archiv über mutmaßliche Nazi-Kollaborateure
Ein umfangreicher Bestand an Dokumenten über mutmaßliche Nazi-Kollaborateure in den Niederlanden ist nun zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich.
„Ältestes jüdisches Buch der Welt“ in neuer Ausstellung enthüllt
In einer neuen Ausstellung, die am Dienstag eröffnet wurde, hat das Museum of the Bible in Washington, D.C., das angeblich älteste jemals entdeckte jüdische Buch enthüllt.
Russland von den Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ausgeschlossen
Der Direktor des Auschwitz-Museums hat eine russische Beteiligung an den Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers im Januar ausgeschlossen
Prag benennt Straße nach Kindertransport-Held Nicholas Winton
Überlebende des Holocaust kamen diese Woche in Prag zusammen, um eine brandneue Straße nach Sir Nicholas Winton zu benennen, dem Helden, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs den Kindertransport organisierte.
BGH bestätigt Verurteilung von ehemaliger KZ Sekretärin
Der Bundesgerichtshof hat den Schuldspruch gegen eine 99-jährige Frau bestätigt, die als Mittäterin bei Morden in einem NS-Konzentrationslager verurteilt worden war.
Raawi trifft : Georgia Hunter
In unserem Podcast* sprechen wir mit Georgia über die Erfahrungen, die sie mit ihrer Familiengeschichte gemacht hat.
Archäologen legen Boden der Großen Synagoge von Vilnius frei
Bei einer neuen Ausgrabung wurden Teile der Großen Synagoge von Vilnius freigelegt.