Breaking News

Monat: Februar 2021

Jenny Havemann und Sarah Fantl

Jenny Havemann – „Moin & Shalom“ auf Raawi Podcast

Impfungen bei Ikea und anstehende Wahlen – in Israel ist momentan viel los.  Jenny Havemann und Sarah Fantl diskutieren in ihrer aktuellen Folge des Podcasts „Moin & Shalom“ über das aktuelle Geschehen in Israel. Sollten Sie Themenvorschläge, Ideen oder Anregungen für „Moin & Shalom“ haben, senden Sie uns einfach eine Email an post@raawi.de     […]

Read More

Tezawe: EINZELHEITEN INNERHALB DER KLEIDUNG DER KOHANIM – PRIESTER

Jedes einzelne Teil der Kleidung der Kohanim hatte einen tieferen Sinn, eine Bedeutung. Und diese Botschaft gilt auch für das Volk, das als ein „Königreich von Priestern“ (19:6) bezeichnet wird. Das Choschen – das Brustschild – befand sich oben auf dem Efod – auf dem Oberteil, das die Brust ebenfalls umhüllte.   SÜHNE – KAPPARA […]

Read More

DAS JUDENTUM NACH DEM ANSCHLAG AUF CHARLIE HEBDO IN PARIS UND DIE KLEIDUNG DER KOHANIM – PRIESTER

Vorvorige Woche lasen wir in der Thora über Rechte und Pflichten. Vorige Woche ging es um die Liebe zum Höheren und Wohltätigkeit bei der Erstellung des Tabernakels, des (mit)ziehenden Heiligtums.   Harmonie zwischen G“tt und dem Menschen hat auch eine soziale Auswirkung Diese Woche lesen wir über die Kleidung der Kohanim (Priester). Eine der Aufgaben […]

Read More

Eine interessante Analogie: COVID 19 und die Tora (Bibel)

*Wer hat die drei grundlegenden Covid-Regeln erfunden, um uns zu schützen? *   *1 – Abstand* *2 – Handhygiene* *3 – Benutzung der Maske*   *Diese Gesetze wurden der Nation Israel vor 3.333 Jahren gegeben. Wussten Sie das? Dann schlagen Sie in der Bibel nach! *1 – Exodus 30: 18-21: Wascht eure Hände, damit sie […]

Read More
Virtuelle Ausstellung copyright_ Stadt Gelsenkirchen

Institut für Stadtgeschichte ermöglicht Online-Besuch der Ausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“

Der virtuelle Rundgang durch die NS-Dokumentationsstätte Im Zuge der Lockdown-Regelungen im vergangenen Frühjahr und im Winter musste auch die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ an der Cranger Straße in Erle ihre Pforten schließen. Um Interessierten auch weiterhin einen Blick in die Geschichte zu ermöglichen, hat sich das Institut für Stadtgeschichte (ISG), zu dem die Dokumentationsstätte gehört, […]

Read More
jaffa-1608636_1280_copyright_2goldi_pixabay

Ölpest an Israels Stränden: DIG-Präsident Becker fordert Deutschland zu Hilfsangebot auf

„Gerade in Krisenzeiten sollten sich Freundschaften bewähren“ sagt der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Uwe Becker angesichts der schlimmsten Umweltkatastrophe, die Israel jemals erfahren hat. Am Wochenende war bekannt geworden, dass Israels Strände durch Öl und Teer extrem verseucht sind und gesperrt wurden. Die Ursachen der Katastrophe konnten nicht geklärt werden. Die Vermutung jedoch ist, dass […]

Read More
Israel

Ausschreibung Shimon-Peres-Preis 2021

Wie in den vergangenen Jahren, verleiht das Auswärtige Amt in Kooperation mit der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum den Shimon-Peres-Preis 2021 an zwei herausragende Initiativen, die sich für die zukünftige Ausgestaltung der deutsch-israelischen Beziehungen und für die Überbrückung gesellschaftlicher Herausforderungen, die für beide Länder relevant sind, eingesetzt haben. Die Jury ist besonders an innovativen Projekten interessiert, die […]

Read More

Livestream: Purim – Megilavorlesung

Am Donnerstag, den 25.02.2021 übertragen wir live ab 18:30 Uhr die Megilavorlesung aus der Synagoge Hohe Weide in Hamburg. [embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=VFV32mEZ89o[/embedyt]

Read More

Ensemble Hevenu Shalom: Die lange Geburt eines Online-Konzertes

Ab dem 27.02 wird das erste Online-Konzert des Ensembles Hevenu Shalom über die jüdische Musik verfügbar sein. Das ist ein moderiertes Konzert in zwei Teilen – jeder Teil hat dabei eine Geschichte, die wir musikalisch erzählen. Der erste Teil begleitet die jüdische Geschichte in Deutschland und der zweite Teil begleitet das Geschehen an einem Shabbat-Abend […]

Read More

Tezawe und Purim: Kleidung als hinterhältiger Betrug

I Friedrich Weinreb (1910-1988) schreibt: << Das Wort „gebeten“ bedeutet sowohl „Kleidung“ als auch „Verrat, Betrug, Verschleierung, Fälschung, Verkleidung“. In diesem Beispiel sehen wir noch einmal, wie Sprache das Wesen der Dinge darstellt – weil Dinge Kleidung haben, um ihr Wesen zu verbergen. Der Mensch erhielt tierische Gewänder, um sein wahres Selbst zu bedecken und […]

Read More