Yaar ist ein junger jüdischer Berliner, der davon träumt, Gamedesigner zu werden. Mit dem Judentum verbindet er nichts als Opfer. Seinem Vater wirft er vor, am Holocaust zu leiden, den er nicht einmal selbst erlebt hat. Aus Rebellion will Yaar ein Computerspiel entwickeln: „Shoah. Als Gott schlief.“ In dem von ihm kreierten Deutschland um 1940 […]
Das Massaker von Babyn Jar an fast 34.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern beginnt am Stadtrand von Kiew in der von den Nazis besetzten Ukraine. Die deutsche Armee nahm Kiew am 19. September ein, und SS-Sonderkommandos bereiteten sich darauf vor, den Befehl des Naziführers Adolf Hitler zur Vernichtung aller Juden und sowjetischen Beamten in der […]
Vor 250 Jahren war der Regent des Landes Berlin eingeladen, den Sederabend im Haus von Rabbiner Zvi Hirsch Levin, dem damaligen Rabbiner der Stadt, zu feiern. Der wichtige Gast saß am gedeckten Tisch und hörte aufmerksam zu, wie der kleine Sohn des Rabbiners sang: „Ma Nischtana“. Als der Junge die vier Fragen beendet hatte, fragte […]
Am vergangenen Sonnabend, den 18. September 2021 wurde ein Teilnehmer einer proisraelischen Mahnwache der Organisation Fokus Israel unter dem Titel „Für Israel – Gegen Antisemitismus“ in der Hamburger Innenstadt schwer verletzt. Die Täter konnten fliehen. Dazu äußert sich Andrea Frahm, Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg wie folgt: „Wir verurteilen aufs Schärfste, dass erneut das Zeigen […]
Lies es in der Thora. In Wajikra/Levitikus 23: 39ff steht geschrieben: „Am fünfzehnten Tag des siebten Monats, wenn ihr die Ernte des Landes eingebracht habt, sollt ihr das Fest HaSchems feiern, das sieben Tage dauert. Der erste Tag und der achte Tag sind Ruhetage. Am ersten Tag müsst ihr eine Frucht vom Hadar-Baum, einen Zweig von der Dattelpalme, Zweige […]
eine persönliche Beracha von Mosche Rabbejnu Am Ende des jährlichen Vorlesezyklus wird die letzte Parascha der Thora an Simchat Thora gelesen. In der Parscha Wesot haBeracha (Dewarim 33 und 34), der letzten der vierundfünfzig Paraschot – Kapitel – der Thora, stehen einundvierzig Pesukim (Sätze oder Aussagen). Nach den Berachot (Segnungen) musste Mosche den Berg Newo […]
Weltgrößtes Laubhüttenfest lädt alle Hamburger zum Besuch ins Grindelviertel ein Zum ersten Mal werden in Deutschland anlässlich des jüdischen Festes Sukkot rund 40 Laubhütten im öffentlichen Raum errichtet. Auch die Jüdische Gemeinde Hamburg lädt zu Sukkot XXL ein – vom 20. bis 27. September 2021 auf den Joseph-Carlebach-Platz. Insgesamt beteiligen sich 30 Veranstalter in 13 […]
Die 130 Jahre alte Schriftrolle wird zum ersten Mal seit ihrer Plünderung durch die Nazis im Jahr 1942 in einem Gottesdienst an Simchat Tora verwendet Eine Torarolle, die die Nazis für ihr geplantes Museum über das Judentum in Prag gestohlen haben, wird dort an Simchat Tora, einem Feiertag, der Ende des Monats fällt und mit […]
Wir wünschen Ihnen und Ihre Familie ein fröhliches und gesegnetes Laubhüttenfest. Chag Sukkot Sameach! Das Raawi Redaktionsteam
Zu Sukkot gehören „Ushpizin“, das aramäische Wort für Gäste. Der Überlieferung nach besuchen unsere Vorfahren jeden in der Laubhütte. Die Idee der „Ushpizin“ geht auf das mystische Werk des Zohar zurück. „Wenn ein Mensch in seiner Sukka sitzt, breitet die Schechina (G’ttes Anwesenheit) ihre Flügel über der Sukka aus, zusammen mit Avraham und den fünf […]