Mosche hatte seine weniger guten Eigenschaften sublimiert und sich auf geistiges Wachstum konzentriert Wären die Juden nur eine Sekunde länger in Ägypten geblieben, hätten sie sogar das bisschen an Spiritualität verloren, das ihnen noch geblieben war. Deshalb mussten sie Ägypten so schnell verlassen und hatten keine Zeit, ihren Teig aufgehen zu lassen. Das Chamets hat […]
Die jüdische Moral war immer sprichwörtlich. Es gab nur einen einzigen Fall von Ehebruch in Ägypten, und das war das Missverständnis einer Frau, Schelomit bat Divri, die ihren Vergewaltiger, einen ägyptischen Sklaventreiber, mit ihrem Ehemann verwechselte. Wer war dieser ägyptische Mann? In Anlehnung an den Pasuk (Vers) aus Schemot/Exodus (2:11): „In jenen Tagen, als Mosche […]
Die erste Nachricht in Code, das heißt entweder in Geheimschrift oder verschlüsselt Josef gab jedem seiner Brüder zwei anständige Anziehsachen, um als Brüder des Vizekönigs repräsentativ auftreten zu können und um deren beschädigte Kleidung zu ersetzen. Aber dem jüngsten Bruder Benjamin gab Josef fünf Sätze schöner Bekleidung (Gen. 45:22). Josef hatte gesehen, welch verheerende Folgen […]
Diese und letzte Woche stehen die Träume von Joseph und Pharao im Mittelpunkt der Tora-Lesung. Kennen wir den Wert der Träume? Der Talmud berichtet, dass es in Jerusalem vierundzwanzig Traumdeuter gab, und beschreibt detailliert die Erklärungen zu verschiedenen Träumen. Der Traum war in der Tora das Mittel der Wahl für Prophezeiungen. Obwohl auch heute […]
WIE KANN JA’AKOV MIT ZWEI SCHWESTERN VERHEIRATET SEIN? INZEST? Wir lesen in der Tora (Gen 32:7-11): „Da wurde JA’AKOV sehr ängstlich, und es beunruhigte ihn. Er teilte das Volk, das bei ihm war, das Kleinvieh, die Rinder und die Kamele in zwei Lager auf, denn er sagte: „Wenn Esau zu dem einen Lager kommt und […]
Avraham davvente (betete) trotz allem weiter, auch wenn seine Bitte nicht erfüllt wurde In der Parscha dieser Woche, „Wajera“, lesen wir unter anderem, wie Avraham mit HaSchem (G’tt) streitet und versucht, Ihn zu beeinflussen, Sedom und vier andere Städte nicht zu zerstören. Das gelingt ihm nicht. Am Ende der Episode schreibt die Tora: „Und Avraham […]
Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Veteen Tal uMatar liwracha“ – Gib Regen und Tau zum Segen und die Wahlen? Hier in Israel wird heute am Dienstag, den 1. November/7 Marcheschwan, zum fünften Mal innerhalb von dreieinhalb Jahren gewählt. Wir fangen auch an, den Satz „Veteen Tal uMatar liwracha“ – ‘Gib Regen und Tau, um zu segnen’ […]
Glaube an G’tt. Glaube, Moral und Sittlichkeit scheinen in den ersten Kapiteln des Buches Bereschit (Genesis) nicht von hohem Wert zu sein. G’tt beschließt, die Menschheit zu vernichten. In seinen ersten fünf Glaubenssätzen erörtert Maimonides (1135-1204, Ägypten) das Wirken des Schöpfers, den Monotheismus, die Körperlosigkeit G’ttes, seine Ewigkeit und die Tatsache, dass nur der Schöpfer […]
Wir haben letzte Woche gelesen, dass G’tt das Geschaffene nach jeder neuen Schöpfung als „gut“ bezeichnete, außer – nach der Erschaffung von uns Menschen. Siehe den Text in Bereschit (1.3) – „G’tt sah, dass das Licht gut war, und G’tt schied das Licht von der Finsternis“. Und so geht es weiter, denn es wurde immer […]
An Rosch HaSchana blasen wir das Schofar. Warum Rosch HaSchana der Tag der Prüfung ist, geht aus der Tora nicht eindeutig hervor. Alle Jamim tovim haben historische Hintergründe Für alle unsere Jamim tovim gibt es historische Hintergründe. Wir feiern Pessach in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten. Am Schawu’ot (dem Wochenfest) erhielten wir die […]