Glaube an G’tt.
Glaube, Moral und Sittlichkeit scheinen in den ersten Kapiteln des Buches Bereschit (Genesis) nicht von hohem Wert zu sein. G’tt beschließt, die Menschheit zu vernichten.
In seinen ersten fünf Glaubenssätzen erörtert Maimonides (1135-1204, Ägypten) das Wirken des Schöpfers, den Monotheismus, die Körperlosigkeit G’ttes, seine Ewigkeit und die Tatsache, dass nur der Schöpfer verehrt werden darf.
Einige Generationen nach der Erschaffung der Welt hatte die Menschheit diese wichtigen und grundlegenden Tatsachen für ein aufrichtiges religiöses Leben längst vergessen. Der Mensch rebellierte gegen G’tt. Nach der Sintflut hatten die Menschen immer noch Schwierigkeiten, an G’tt zu glauben. Die zweite große Katastrophe war die Sprachverwirrung nach dem Bau des Turms von Bawel. Wenn der Glaube an den einen, einzigen G’tt nicht richtig begriffen wird, sind auch alle zwischenmenschlichen Prinzipien in Frage gestellt. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Woche mit den 13 Glaubenssätzen von Maimonides.
Diese ersten fünf Glaubenssätze lauten:
1. Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass G’tt der Schöpfer und Lenker aller Geschöpfe ist und dass Er allein alles Geschaffene geschaffen hat, schafft und schaffen wird.
2. Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer ein und derselbe ist, dass nichts in irgendeiner Weise so eine Einheit ist wie Er, und dass Er allein unser G’tt ist, Der war, ist und sein wird.
3. Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass Der Schöpfer kein Körper ist, dass keine körperlichen Zustände Ihn beeinflussen können und dass keine Vorstellung von Ihm denkbar ist.
4. Ich glaube fest daran, dass der Schöpfer vor allem existiert hat und auch nach allem weiter existieren wird.
5. Ich glaube fest daran, dass nur der Schöpfer angebetet werden darf und dass es nicht erlaubt ist, etwas anderes als Ihn anzubeten.
Bemerkenswerter weise beginnt Maimonides seine Aufzählung mit einer Beschreibung von G’ttes Wirken in der Welt. Aus jüdischer Sicht wäre es für Maimonides besser gewesen, mit dem Auszug aus Ägypten zu beginnen. Erst dann schließt G’tt einen Bund mit Seinem Volk und gibt ihm Vorschriften. Die jüdische Geschichte beginnt mit der Pessach-Geschichte und dem Exodus.
Nur G’tt allein lenkt die Schöpfung
Die Schöpfung ist nur eine Vorgeschichte für die Tradition des Bundes. Dennoch beginnt Maimonides mit der globalen Wirksamkeit G’ttes, weil sie den Kern unserer Religion zum Ausdruck bringt: den Glauben, dass nur G’tt die Schöpfung lenkt. Die großen Weltmächte bestimmen nicht das Schicksal der Geschichte. Die Untrennbarkeit von „Kirche“ und Staat ist ein strukturelles Merkmal.
Vorsehung versus freier Wille
Der feste Glaube, dass G’tt die ganze Welt regiert, führt zu dem Problem der Vorsehung G’ttes gegenüber dem freien Willen. Das Dilemma besteht darin, dass, wenn jeder einen freien Willen hat und tun kann, was er oder sie will, wir ein Problem mit G’ttes Allwissenheit und G’ttes Vorsehung haben. Kurz gesagt, wir müssen die Frage beantworten: „Wenn ich wirklich eine freie Wahl habe, aber G’tt alles, was ich tun werde, im Voraus weiß, wie kann dann ein freier Wille existieren? Wenn ich mich irgendwann für etwas anderes entscheide, als von Ihm vorgesehen ist, worin besteht dann G’ttes Vorsehung?“. Kein vernünftiger Mensch kann diese Fragen beantworten, aber dennoch ist dieses Paradoxon die Grundlage des jüdischen Glaubens.
Denken und Glauben können nie vollständig in Einklang gebracht werden
Der Konflikt zwischen Freiheit und Vorherbestimmung wurde in den Sprüchen der Väter auf den Punkt gebracht: „Alles ist vorherbestimmt, und doch bleibt die Freiheit gegeben“ (Pirkej Avot 3:19). G’tt sieht alles, was kommen wird, aber die Freiheit, Gutes zu tun und Böses zu lassen, bleibt dem Menschen gegeben. Trotz der Allwissenheit G’ttes ist die freie Wahl nicht betroffen. Dieses Paradoxon übersteigt die menschliche Vernunft. Denken und Glauben können nie vollständig miteinander in Einklang gebracht werden. Es handelt sich um zwei verschiedene Erfahrungen, die jeweils ihre eigenen Gesetze und Strukturen haben. Wir können über unseren Glauben nachdenken. Aber die Schlussfolgerungen aus dem Glauben werden sich oft von den Ergebnissen des weltlichen menschlichen Denkens unterscheiden.
Darwins Evolutionstheorie schwächt den Glauben an G’tt
14 Tage lang lasen wir in der Synagoge über die Erschaffung der Welt und die früheste Menschheitsgeschichte. Der Glaube geriet ins Wanken. In den letzten Jahrhunderten ist der Glaube erneut unter Druck geraten. Die Kritik ist nicht vom Tisch. Wir stehen zu unserem Glauben. Wie gehen wir mit der Kritik um? Ich zeige Ihnen einige Ideen auf.
Maimonides’ sechste und siebte Glaubenssätze lauten:
6. Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass alle Worte der Propheten wahr sind.
7. Ich glaube fest daran, dass die Prophezeiung unseres Lehrers Mosche wahr ist und dass er der Vater unter den Propheten ist, die vor ihm lebten und die nach ihm kamen.
Missbrauch des Darwinismus
Mosche beschreibt zu Beginn der Tora, dass die Welt in sieben Tagen erschaffen wurde, einschließlich der Ruhe des Schabbats. In diesem Zusammenhang stellt die Lehre von der Evolution ein großes Problem dar. Im Prinzip muss die Evolutionstheorie die Existenz G’ttes oder seiner Weltführung nicht leugnen. Dennoch wurde und wird der Darwinismus oft herangezogen, um sich der Autorität der Religion zu entziehen.
Seit Darwin wird der Glaube auf eine harte Probe gestellt
Für die meisten Gläubigen wird ihre Beziehung zu G’tt nicht von einem G’ttes-Beweis abhängen, weil sie bereits auf anderem Wege zum Glauben gekommen sind. Ein Atheist kann in der Regel nicht durch G’ttes-Beweise überzeugt werden. Ein Agnostiker geht davon aus, dass das menschliche Denken nicht in der Lage ist, die Existenz G’ttes schlüssig zu beweisen. Der unendliche, unwissende G’tt kann nicht wirklich erkannt werden.
Die Evolutionstheorie steht der Schöpfungstheorie diametral entgegen
Wer hat also diese Welt erschaffen? Kehren wir zum griechischen Denken zurück, in dem man davon ausging, dass die Materie einfach ewig existiert? Es ist nichts weiter als ein Jonglieren mit Worten. Außerdem ist der Intellekt in dieser Frage kein guter Kompass. G’tt macht es uns nicht leicht. Er tut dies, um uns eine freie Wahl zu lassen. Sie wird zu einer Suche mit offenem Ausgang. Es gibt für alles Gegenargumente. Was sind die Alternativen? Während unserer gesamten Entwicklung als menschliche Wesen sind wir auf der Suche.
Ist alles aus dem Chaos entstanden?
Aus dem Chaos ist noch nie Ordnung entstanden, es sei denn durch eine lenkende Hand von außen. Kann ein umgestürztes Tintenfass ein Gedicht schreiben? Vor allem Wissenschaftler sollten über die Komplexität, Systematik, Gesetzmäßigkeit und Vernetzung der Natur staunen. Das Intelligente Natur Design frappiert jeden. Das kann kein Zufall sein.
Warum übernehmen so viele blindlings Darwins Theorie?
Darwin setzt die Genesis mehrere Milliarden Jahre zurück. Aber auch er löst die Frage nach dem Ursprung von Zeit, Raum und Materie nicht. Darwins Gewinn ist die Übersichtlichkeit. Ein allmählicher Prozess von Einzellern zu Tieren und Menschen ist für den einfachen Verstand nachvollziehbar und anschaulich. Außerdem ist er völlig wertfrei. Der Mensch muss überhaupt nichts tun. Er kann tun, wozu er Lust hat.
Jetzt schlägt die Bedeutungslosigkeit zu. Was ist der Sinn von allem? Worin besteht der Trieb des Stärksten (Besten) zu überleben? Der Reiz von Darwin liegt im Fehlen von Werten und Normen. Der Sinn und die Bedeutung des Lebens schwinden.
Wenn wir von Einzellern abstammen, verfällt jede religiöse Anforderung. Da wir aber von einem normativen G’tt geschaffen wurden, müssen wir alle möglichen erhabenen Gebote befolgen.
Stammen wir von Tieren ab?
Für diejenigen, die sich mit Tierpsychologie befassen, ist der Übergang vom Affen zum Menschen wissenschaftlich gesehen sehr unwahrscheinlich. Die Kluft zwischen Mensch und Tier ist riesig, vor allem auf intellektuellem Gebiet. Bei keinem Tier wurde jemals festgestellt, dass es mit einer Karte navigieren oder Feuer machen konnte. Können Tiere logisch denken? Das scheint nicht bewiesen zu sein. Das Gegenteil scheint plausibler zu sein.
Verschmelzen der tierische Geist und die menschliche Psyche allmählich?
Es gibt eine unüberbrückbare Kluft zwischen menschlichem und tierischem Denken. In der Fachzeitschrift Behavioral and Brainsciences heißt es eindeutig, dass der Mensch „eine große Kluft im geistigen Sinne überbrückt“ hat (mehr als ein quantum-jump: ein echter quality-jump). Den Tieren fehlt es an Selbstreflexion. Im Übrigen ist es unfair, die Klugheit von Tieren am menschlichen IQ zu messen. Vielleicht arbeiten Tiere auf einer ganz anderen geistigen Wellenlänge. Können Tiere mit Syllogismen umgehen? A ist größer als B und B ist größer als C, muss also A größer als C sein? Nein. Auch Schimpansen durchschauen keine Ursache-Wirkungs-Relationen.
What about the survival of the fittest?
Das survival of the fittest scheint schön zu sein, geht aber schon beim Menschen schief. Als Endpunkt der Evolutionsleiter und als der „fittest“ staunten wir über die völlige Hilflosigkeit des Menschen. Der Mensch sollte in der Lage sein, akut zu gehen und zu sprechen. Jetzt ist er sehr langfristig abhängig. So weit in der Evolution und so unselbstständig! Das Gegenargument ist jedoch, dass gerade dies auf die hohe Entwicklung des Menschen hinweist (nach Ansicht einiger!).
Die Welt wurde „fertig“ erschaffen
Sehen Sie sich das Universum an. Die am weitesten entfernten Sterne sind sieben Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Kann man daraus schließen, dass das Universum also „mindestens sieben Milliarden Jahre alt“ ist? Nein. Denn als die Welt erschaffen wurde, war sie vollkommen „fertig“. Das Universum wurde mit allen Himmelskörpern geschaffen. Plötzlich gab es eine Erde mit Flora, Fauna, Meeren und Bergen. Mit Bäumen , die schon ein bestimmtes Alter hatten.
Adam zählt die Jahresringe
Angenommen, Adam hätte im Paradies einen Baum gefällt und 500 Jahresringe gezählt. Bedeutet das nun, dass der Baum und auch die Welt 500 Jahre alt waren? Nein! Denn der Allmächtige hatte sowohl Samen als auch ganze Bäume geschaffen. G’tt schuf die Welt „fertig“ mit Erzen und Kohlenstoff in der Erde. G’tt schuf nicht nur Sterne, sondern auch das Sternenlicht. Als ob sich diese Himmelskörper dort seit Millionen von Jahren drehen würden.
Gab es eine Lücke in der Zeit?
Vielleicht herrschte am ersten Tag eine andere Vorstellung von Zeit. Sonne und Mond gab es noch nicht. Doch es heißt: „Es war Abend und Morgen, der erste Tag“. Hat sich nach der Sintflut die Lichtgeschwindigkeit, die die Geschwindigkeit der Zeit bestimmt, verändert? Wer kann das sagen?
Mammuts in Sibirien
Dann wurden in Sibirien Mammuts gefunden. Rabbi J. Lipschutz, der bekannte Kommentator Tiferet Jisrael, lebte kurz vor Darwin und zitiert den Talmud (B.T. Chagiga 16a), wo es heißt, dass G’tt viele Welten erschaffen und zerstört hat. Die Tora sagt nichts über die Zeitspanne zwischen „Am Anfang schuf G’tt Himmel und Erde“ und „Die Erde war wüst und leer“. Sind beide Momente unmittelbar aufeinander gefolgt? Nicht unbedingt. Dazwischen wurden vielleicht viele Welten geschaffen. Da gerade zu seiner Zeit alle möglichen prähistorischen Fossilien entdeckt wurden, kommt Rabbi Lipschutz zu dem Schluss, dass diese Ausgrabungen die talmudischen Botschaften tatsächlich bestätigen. Mehr als 1.500 Jahre vor der Entdeckung prähistorischer Skelette diskutierten Jüdische Gelehrte bereits über dieses Thema. Sie entdeckten Überreste älterer Welten, über denen unsere Welt entstanden ist.
Auf jeden Fall hat G’tt Darwin erschaffen
Nachdem er seine Theorie erfunden hatte, dankte er G’tt auf seinen Knien. Es gibt keinen Schöpfungsfilm auf Youtube. Der Talmud sagt alles: Erforsche nicht alles vor der Schöpfung, du kannst es sowieso nicht verstehen.
Wie gehen wir mit Leid, sozialer Ungerechtigkeit, unserer Sterblichkeit und unausweichlichen Naturkatastrophen, wie die Sintflut, um?
Der zehnte und elfte Glaubensgrundsatz von Maimonides
- Ich glaube fest daran, dass der Schöpfer jede Tat der Menschen und alle ihre Gedanken kennt, wie es geschrieben steht: „Er, der alle Herzen formt, Der alle ihre Taten beobachtet“.
- Ich glaube fest daran, dass der Schöpfer denen, die sich an Seine Gebote halten, Gutes gewährt und diejenigen bestraft, die sie übertreten.
Eine der großen Fragen nach der Schöpfung des Menschen ist, wie wir mit Leid, sozialer Ungerechtigkeit, unserer Sterblichkeit und unausweichlichen Naturkatastrophen umgehen.
Unterschiedliche Perspektiven
Aus religiöser Sicht kann menschliches Leid auf verschiedene Weise benannt werden. Leiden kann als Strafe empfunden werden, es kann als Bedrängnis angesehen werden, aber Leiden kann auch als Ausdruck der Liebe zu den Gerechten gesehen werden. Mit einer liebevollen Bestrafung wird ein meist guter Mensch für seine kleinen Verfehlungen im Diesseits gereinigt, um ohne Probleme ins Jenseits zu gelangen.
Für die meisten Menschen bleibt das Leiden jedoch ein sehr schwieriges, manchmal sogar ein fast unüberwindbares Problem.
Des Menschen Sterblichkeit und Naturkatastrophen sind unlösbar, und wir beugen unser Haupt in Demut. Diese Katastrophen stehen in krassem Gegensatz zu Krieg, sozialer Ungerechtigkeit, Verfolgung und Unterdrückung, die Probleme menschlichen Ursprungs als Grund nur ein aktives Eingreifen des Menschen sind.
Nicht, dass jede Ungerechtigkeit auf dem Weg zur menschlichen Vollkommenheit beseitigt werden kann. Aber wir geben uns auch nicht mit einem Jammertal ab, in der Hoffnung auf eine bessere Welt. Probleme sozialen Ursprungs erfordern eine aktive Lösung.
Rechtfertigung des menschlichen Handelns
Für die meisten Probleme reduziert sich die Frage nach der Rechtfertigung von G’ttes Weltlenkung also auf die Frage nach der Rechtfertigung menschlichen Handelns. Oberrabbiner A. Schuster aus Amsterdam war der Meinung, dass die Frage „Wo war G’tt in Auschwitz?“ falsch gestellt sei. Es sollte heißen „Wo war der Mensch in Auschwitz?“.
Die Sünde ist der Preis der Freiheit. Wäre der Mensch nicht in der Lage zu sündigen, könnte er auch nichts Gutes tun. Er würde zu einem Roboter degenerieren und ethisch so gleichgültig sein wie ein Tier, das von seinen Instinkten beherrscht wird.
G’TTES KÖRPERLOSIGKEIT, PROPHETEN UND TORA
Maimonides‘ dritter Glaubenssatz lautet:
- Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer kein Körper ist, dass keine körperlichen Zustände Ihn berühren können und dass von Ihm keine Darstellung denkbar ist.
Noach war ein Prophet G’ttes
In dem dritten Glaubenssatz spricht Maimonides von der Körperlosigkeit G’ttes. G’ttes Körperlosigkeit setzt Unendlichkeit und Unbegrenztheit voraus. Die Menschen in der Zeit vor und nach Noach dienten Götzen, die alle an Ort und Zeit gebunden waren. Aber hier liegt doch ein Problem. Die Tora ist voll von Ausdrücken, die G’tt eine bestimmte Form oder Gestalt zuschreiben, wie G’ttes Hand, Sein ausgestreckter Arm oder G’ttes Mund.
Körperlosigkeit
G’tt steigt herab, um sich den Turmbau zu Bawel anzusehen. G’tt schreibt mit Seinem Finger auf die Steinernen Tafeln. Symbolische Erklärungen sollten diese Anthropomorphismen „entkörpern“. Das Judentum kennt nur eine rein körperlose G’ttes-Darstellung. Die Naturvölker hatten alle Arten von körperlichen Darstellungen des Allmächtigen. Genau in diesem Punkt ist unser ethischer Monotheismus so revolutionär.
PROPHETEN UND TORA
Die Glaubenssätze sechs bis neun müssen zusammen gelesen werden. Darin werden die Wahrheit der Worte der Propheten, der besondere Charakter der Prophezeiungen Mosches, die Unveränderlichkeit der Tora und die unerschütterliche Zuversicht, dass nie und nimmer eine neue Lehre gegeben werden wird, erörtert.
Die Glaubenssätze 6 bis 9 von Maimonides lauten:
- Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass alle Worte der Propheten wahr sind.
- Ich glaube fest daran, dass die Prophezeiung unseres Lehrers Mosche wahr war und dass er der Vater unter den Propheten war, die vor ihm lebten und die nach ihm kamen.
- Ich glaube in vollkommenem Glauben, dass die gesamte Lehre, die wir jetzt besitzen, dieselbe ist, die unserem Lehrer Mosche gegeben wurde.
- Ich glaube fest daran, dass diese Lehre nicht geändert wird und keine andere Lehre vom Schöpfer ausgehen wird.
Freudige Ekstase
Maimonides erörtert in seinem Kodex Mischne Tora die Bedingungen für Prophezeiungen: „Prophezeiungen fallen nur demjenigen zu, der ein großer Gelehrter ist und seine Natur vollständig zu beherrschen weiß“. Ein Prophet muss zu jeder Zeit von der Sehnsucht nach dem Höheren erfüllt sein und sich ständig mit dem Studium der Tora beschäftigen. Allmählich gelingt es ihm, sich von allen irdischen Dingen zu lösen, die den gemeinen Menschen tagein, tagaus beschäftigen. Seine Persönlichkeit verändert sich völlig. Je mehr es einem Propheten gelingt, sich von allen möglichen irdischen Dingen zu lösen, desto höher reicht seine Prophetie.
Die meisten Propheten sahen Visionen im Traumzustand
Abgesehen von Mosche sahen alle Propheten ihre Prophezeiungen nur im Traumzustand. Wenn ein Prophet eine Aussage G’ttes empfängt, zittern alle seine Glieder, sein ganzer Körper wird schwach, alle übrigen Gedanken verschwinden und sein Geist wird völlig empfänglich für höhere Botschaften. Die Himmlischen Botschaften an die Propheten sind keine klaren Tatsachen. Es sind Gleichnisse und Gleichungen, die für das einfache Volk entschlüsselt und interpretiert werden müssen. Der Prophet selbst kennt die Erklärung der „Gesichter“ sofort, aber diese werden nicht immer in den Büchern des Tenach erzählt. Alle Propheten, außer Mosche, mussten sich lange Zeit in der Abgeschiedenheit auf eine Anschauung G’ttes vorbereiten. Ohne freudige Ekstase ist eine Prophezeiung undenkbar, so Maimonides.
Wachzustand
Die Prophezeiungen von Mosche unterschieden sich jedoch erheblich von denen der anderen Propheten. Zunächst einmal empfing Mosche seine Prophezeiungen im Wachzustand. Die anderen Propheten sahen ihre Visionen durch die Vermittlung eines Engels, während Mosche in direktem Kontakt mit dem Allmächtigen stand, wie es geschrieben steht: „G’ttes Wort an Mosche war von Angesicht zu Angesicht“. Das bedeutet, dass Mosche die Gebote G’ttes nicht in Gleichnissen und Vergleichen sah, sondern „in klaren Worten“. Mosches Gedanken blieben während einer Prophezeiung klar und er verfiel nicht in eine Art Schockzustand oder Betäubung.
Mosche brauchte auch nicht auf die Rede G’ttes zu warten. Er befand sich ständig in einem Zustand prophetischer Ekstase und konnte sozusagen ohne weitere Vorbereitung eine Konsultation mit dem Allmächtigen anfragen.
Im Judentum gibt es kein Zölibat. Alle Propheten hatten auch ein normales Eheleben. Nachdem sie ihre Prophezeiungen beendet hatten, kehrten sie zu ihren Zelten zurück, was ein biblischer Ausdruck für Geschlechtsverkehr ist. Nur Mosche wurde von dem Allmächtigen so gefangen genommen, dass es für ihn kein Zurück mehr gab. Die Tora weist darauf hin, dass er schließlich aufhörte, mit seiner Frau Zippora Geschlechtsverkehr zu haben.
Glaube kann auch eine absolute Überzeugung sein
Der siebte Glaubenssatz betrifft den Glauben an die Wahrheit der Prophezeiung von Mosche. Es ist jedoch zu einfach, hier nur von einfachem Glauben zu sprechen. Der Glaube hat immer einen Unterton von Unsicherheit. Für das jüdische Volk war der Glaube an die Wahrheit der Tora schon immer etwas, von dem es absolut überzeugt war.
Wunder schaffen keinen wahren Glauben
Maimonides erörtert dies im achten Kapitel seines Kompendiums: „Das Volk glaubte nicht an Mosche wegen der Wunder, die er an ihnen tat. Wunder schaffen keinen wahren Glauben, denn mit schwarzer Magie lassen sich übernatürliche Ereignisse heraufbeschwören.
Zeugen der Prophezeiung von Mosche
Aber bei der Offenbarung auf dem Berg Sinai, als unsere eigenen Augen – und nicht die eines Fremden – sahen; als unsere eigenen Ohren – und nicht die eines Fremden – hörten, das Feuer, den Donner und den Blitz. Als Mosche in die Wolke eintrat und die Stimme zu ihm sprach und wir hörten: „Von Angesicht zu Angesicht hat G’tt zu dir gesprochen“, waren die, zu denen Mosche gesandt war, Zeugen seiner Prophezeiung…“.
Mit eigenen Augen sehen und hören ist überzeugend
Maimonides führt weiter aus, dass wir nicht auf einen anderen Propheten hören sollten, wenn dieser versucht, Mosches Worte zu widerlegen, egal wie stark seine Beweise und wie überzeugend seine Argumente sind. Das wäre wie der andere Prophet, der versucht, uns vom Gegenteil von etwas zu überzeugen, das wir selbst gehört und gesehen haben. Das eigene Sehen und Hören ist so überzeugend, dass kein Beweis auf Erden davon ablenken kann.
Kritik
Die kritiklose Akzeptanz des Tora-Textes ist bis heute die Grundlage des orthodoxen Judentums geblieben. Als die Bibelkritik auftauchte, hörte das orthodoxe Judentum auf zu bestehen. Der Umgang mit der Tora, vor allem im 19. Jahrhundert, bildete den Gegenpol zwischen dem orthodoxen und dem liberalen Judentum.
Die Orthodoxie geht davon aus, dass Bibelkritik dem Glauben schädlich ist. Die Bibelkritik beraubt die Tora ihrer Zeitlosigkeit, sieht sie an Ort und Umstände gebunden und bedroht ernsthaft die ihr innewohnende Heiligkeit. Das G’ttliche Wort ist jeder Autorität beraubt. Der Wahrheitsgehalt unseres heiligen Textes wird ständig in Frage gestellt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass unterschiedliche Auslegungen nebeneinander bestehen können.
Unverändert
Der neunte Glaubensartikel besagt, dass die Tora weder verändert noch ergänzt werden muss. Nach außen hin wollte sich Maimonides mit diesem Glaubenssatz gegen die Strömungen aussprechen, die sich im Laufe der Jahrhunderte vom Judentum getrennt hatten oder von ihm inspiriert worden waren. Im Inneren bedeutet die Unveränderlichkeit der Tora, dass wir den Geboten und Verboten der Tora nichts hinzufügen dürfen, obwohl es den Gelehrten erlaubt war und sie sogar angewiesen wurden, „Zäune“ um das Tora-Gesetz zu schaffen, um zu verhindern, dass die Kernwerte der Tora verletzt werden.
G’tt kennt den Menschen, Strafe und Belohnung
Awram legte den Grundstein für das Judentum in all seinen spezifischen Merkmalen. Awrams Vertrauen in G’tt war grenzenlos. G’tt hat den Menschen geschaffen und kennt daher alle seine Wünsche und Gedanken.
Maimonides‘ zehnter Glaubenssatz lautet:
10. Ich glaube fest daran, dass der Schöpfer jede Tat der Menschen und alle ihre Gedanken kennt, wie es geschrieben steht: „Er, der alle Herzen formt, Der auf alle ihre Taten achtet“.
Der zehnte Glaubenssatz: G’tt kennt den Menschen
Der Existentialismus sieht den Menschen als ein unabhängiges und selbstständiges Wesen. Maimonides stellt diese „Unabhängigkeit“ des Menschen in Frage. G’tt hat die Fähigkeit zu denken geschaffen und kennt auch alle unsere Gedanken. Der Mensch ist so, wie er von G’tt gesehen wird. Wir befinden uns tatsächlich in einem ständigen Dialog mit dem Allmächtigen. Wir führen kein isoliertes Leben.
Unsere persönlichen Ansichten sind nicht das „Maß der Dinge“. Unsere eigenen Vorstellungen bestimmen nicht die Grundlagen unserer Realität. Es gilt nicht „cogito ergo sum, ich denke, also bin ich“, sondern: „Ich wurde von G’tt erkannt, das bestimmt mein Sein. Meine Gedanken werden von Ihm gesehen, so bin ich“. Mein Ego ist also keine unabhängige Basis-Tatsache. Mein Ego steht in ständiger Verbindung mit höheren Welten und letztlich mit dem Allmächtigen.
Maimonides vertritt ein theologisches Menschenbild. Sein Geschaffen-sein begleitet den Menschen immer und überall. Es gibt eine intime Interaktion: G’tt ist intensiv am Handeln und Wandeln der Menschen beteiligt. Dass G’tt den Menschen vollkommen kennt, bedeutet auch, dass wir G’tt kennen können. Dies stellt jedoch keinen Determinismus dar. G’tt bestimmt nicht unsere wichtigsten moralischen Entscheidungen. Und G’tt ist gewiss nicht jenseits unseres Erfahrungsbereichs, auch wenn wir ihn nie wirklich kennen können.
Bestrafung und Belohnung
Maimonides’ 11. Glaubenssatz lautet:
11. Ich glaube fest daran, dass der Schöpfer denen, die sich an Seine Gebote halten, Gutes gewährt und diejenigen bestraft, die sie übertreten.
Der 11. Glaubenssatz befasst sich mit dem Prinzip von Strafe und Belohnung. Im Jüdischen Denken wurde das Paradoxon zwischen dem guten Menschen, der Schlechtes tut, und dem schlechten Menschen, der Gutes tut, schon sehr früh erkannt. Ich muss zugeben, dass die Besonderheiten der irdischen Gesellschaft ohne die Perspektive eines endgültigen Urteils jenseits der Schwelle des Todes für einen kritischen Beobachter besonders ungerecht erscheint.
Belohnung und Bestrafung kommen in der Gegenwart nicht zur Geltung
Die moderne Geschichte zeigt nichts als Ungerechtigkeit. Die Aggressoren der Vergangenheit sind heute große wirtschaftliche Machtblöcke mit hohem Wohlstand. Belohnung und Bestrafung können in dieser Welt nicht gerecht sein. Es ist wichtig, hier zu betonen, dass Leiden nicht immer als Strafe empfunden wird. Manchmal sind es auch Liebesstrafen, durch die ein überwiegend guter Mensch für seine kleinen Verfehlungen im Diesseits geläutert wird, um völlig unbefleckt ins Jenseits zu gelangen. Auch eine Belohnung in dieser Welt hat ihre Grenzen.
Das Judentum kennt keine Romantik des Leidens
Es mag sein, dass überwiegend schlechte Menschen für das wenige Gute, das sie getan haben, nur in dieser Welt belohnt werden, weil G’tt ihnen die viel größeren, spirituellen Freuden in der zukünftigen Welt vorenthalten will. Im Denken der Tora bilden dieses Leben und das künftige Leben eine Einheit. Geduld und Überzeugung mildern die irdischen Realitäten. Das Judentum kennt keine Romantik des Leidens.
Bei direktem Himmlischem Handeln bliebe keine freie Wahl
Die Hintergründe der Himmlischen Entscheidungen, ob schwierig oder angenehm, bleiben für uns unergründlich. Aber natürlich bestraft oder belohnt G’tt normalerweise nicht direkt. Würden Strafe und Belohnung unmittelbar in dieser Welt vergeben, bliebe dem Menschen keine freie Wahl. Jeder würde nur das Richtige tun, um die Belohnung sofort zu kassieren, und niemand käme auf die Idee, G’ttes Gesetze zu brechen, um einer sofortigen Bestrafung zu entgehen. Bestrafung und Belohnung sind der zukünftigen Welt vorbehalten. Ein unerschütterlicher Glaube an G’ttes Weltlenkung und Seine Gerechtigkeit überbrückt die Kluft zwischen der Lüge der Gegenwart und der Wahrheit des Jenseits.
G’ttes Nähe
Im Judentum waren die Vorstellungen von Bestrafung und Belohnung nicht sehr ausgeprägt, so wie z. B. die bekannten Phantasien von Höllenstrafen oder Vorstellungen von einem übernatürlichen Harem mit allen möglichen Jungfrauen. Unserer Ansicht nach ist die Belohnung die Nähe zu G’tt, aber das löst das Problem in dieser Welt nicht. Ist Leiden der schnellste Weg zu G’tt oder ist es freudige Ekstase, die uns G’tt nahe bringt? Der Psalmist, König David, hebt letzteres hervor.
die Messianische Erwartung
Maimonides‘ 12. Glaubenssatz lautet:
- Ich glaube fest an das Kommen des Messias, und auch wenn Er noch lange auf sich warten lässt, erwarte ich doch jeden Tag, dass Er kommen wird.
Die Messianische Erwartung
Unser Messianismus ist kein kultureller Optimismus. Die Humanisierung der Gesellschaft kann ein Vorbote besserer Zeiten sein, muss aber nicht schrittweise oder automatisch zu einer globalen Messianischen Glückseligkeit führen.
Die Geschichte hat diese Erwartung übrigens Lügen gestraft. Nach der Emanzipation und einer Form der Gleichberechtigung herrschte unter den Juden Euphorie, weil sie glaubten, in die Gesellschaft aufgenommen zu werden, was letztlich nicht der Fall war.
Die Messianische Erlösung erfolgt in Etappen. Wir kennen den Maschi’ach Ben-Josef, der schließlich verlieren wird, und den Maschi’ach Ben-David, der triumphieren wird. Für Maimonides bleibt das entscheidende Kriterium der „Erfolg“: Derjenige, dem es gelingt, die Messianischen Erwartungen zu verwirklichen, ist der wahre Maschi’ach.
Wichtigster Glaubenssatz
Die Messianische Erwartung ist ein prinzipieller Glaubenssatz weil es unvorstellbar ist, dass ein vollkommener G’tt eine nicht-perfekte Welt geschaffen hat. G’tt tat dies absichtlich, um den Menschen zu seinem Partner in der Vervollkommnung der Schöpfung zu machen. Eines Tages muss diese Perfektion jedoch Gestalt annehmen.
Das siebte Millennium: Messianische Zeiten
Nach jüdischem Glauben kann die Messianische Erlösung augenblicklich erfolgen, sie kann aber auch noch lange auf sich warten lassen. Im Talmud steht jedenfalls, dass die gegenwärtige Welt nicht länger als 6.000 Jahre bestehen wird. Natürlich kann der Messias auch früher kommen. Maimonides selbst sagt, dass es verboten ist, zu rechnen. Dennoch sollten wir unsere Augen nicht vor den Daten aus dem Talmud verschließen. Und darin heißt es, dass im siebten Jahrtausend Messianische Zeiten anbrechen werden.
Israel ohne Furcht unter den Völkern
Theologisch stellt sich natürlich die Frage, wie man sich das Reich des Messias vorzustellen hat. Maimonides ist kein Utopist und neigt in seinem Kodex zu einer eher restaurativen Sichtweise: „Glaube nicht, dass sich in der Zeit des Messias etwas an der gegenwärtigen Weltordnung ändern oder etwas Neues entstehen wird. Die Welt wird bleiben, wie sie war, und Jesajas prophetisches Wort (11,6), dass der Wolf beim Lamm und der Panther beim Bock liegt, ist lediglich ein Gleichnis, das zeigt, wie Israel ohne Furcht unter den Völkern wohnen wird.
Letztlich schwebt uns jedoch ein universelles Friedensreich der Liebe und Gerechtigkeit vor. Kriege gibt es nicht mehr. G’ttes Wort wird von Zion aus die ganze Welt erreichen. Alle Völker werden die G’ttlichen Erwartungen in Harmonie und Einheit erfüllen. Das Kriterium für Maimonides bleibt der „Erfolg“: Derjenige, dem es gelingt, die Menschheit zum Besseren zu wenden, ist der Messias.
Die Wiederbelebung der Toten
Maimonides‘ 13. Glaubenssatz lautet:
13. Ich glaube fest daran, dass die Erweckung der Toten zu einem Zeitpunkt stattfinden wird, den G’tt für richtig hält.
Die Wiederbelebung der Toten – techiat hametim
In diesem letzten Glaubenssatz kommt die Hoffnung Israels – jenseits des Grabes und der Vergänglichkeit – vielleicht am stärksten zum Ausdruck. Talmudische Gelehrte suchten nach empirischen Beweisen für dieses übernatürliche Wunder, zusätzlich zu den Hinweisen im Tenach (der Heiligen Schrift). Das Erwachen aus dem Schlaf wurde als Beispiel angeführt, aber der Verwesungsprozess im Grab stellte für viele ein Glaubenshindernis dar, obwohl heute – nach der Erfindung des Klonens – immer weniger Menschen an seiner Wiederbelebung zweifeln.
Beerdigung im Sinne einer Aussaat
Unsere Weisen, die die Geheimnisse des Übergangs zwischen den verschiedenen Lebensphasen kannten, sprachen von der Beerdigung als von der Aussaat von Samen, die nach einem Verwesungsprozess wieder zu Getreide werden.
Ich will den Talmud selbst sprechen lassen: „Einst fragte Kleopatra Rabbi Meïr: `Ich weiß, dass die Toten auferstehen werden. Meine Frage ist jedoch, ob die Toten ohne oder mit ihren Kleidern auferstehen werden“. Rabbi Meïr antwortete ihr, dass die Toten bekleidet auferstehen werden, und bewies dies durch folgende Überlegung: „Was ist mit Getreide? Der Same kommt nackt – ohne Spreu – in die Erde, aber er wird von Spreu umhüllt. Diejenigen, die an der Erweckung teilhaben, werden also gewiss bekleidet auferstehen, denn schließlich wurden sie – nach Jüdischem Ritus – bekleidet begraben“.
Einäscherung
Wegen der Auferstehung wendet sich das Judentum gegen die Einäscherung. Bei einem Zersetzungsprozess entsteht Dünger, beim Verbrennen Asche. Der Unterschied zwischen Dünger und Asche besteht darin, dass Dünger durch die Zersetzung der verschiedenen Elemente entsteht, ohne dass sich die Grundbestandteile wesentlich verändern. Dünger hat also die Eigenschaft, Pflanzen wachsen zu lassen, und ein gepflanzter Samen kann wieder sprießen. Das Getreide kommt noch besser aus der Erde heraus, als es hineingegangen ist. Gerade der Zersetzungsprozess in der Erde ist der Garant für weiteres Wachstum und Entwicklung.
In der Erde warten wir auf unseren neuen Status
Bei der Verbrennung verändern sich die Bestandteile jedoch erheblich. Die Dämpfe und Gase verschwinden in der Atmosphäre, ohne eine Spur auf der Erde zu hinterlassen. Asche besteht nur zu zwei Prozent aus den ursprünglich vorhandenen Substanzen und besitzt nicht die Fähigkeit, die ursprüngliche Struktur zu neuem Leben zu erwecken. Die Erde ist ein Aufbewahrungsort, an dem alle Verstorbenen auf ihren neuen Status warten.
Wiedergeburt
Woher kommt dieser Glaube an die Wiedergeburt? Psychologen wollen uns glauben machen, dass wir uns nicht mit dem Tod versöhnen und uns mit einer zukünftigen Auferstehung trösten können. Alles nur Illusion? Ich glaube nicht an so etwas. In fast allen Kulturen gibt es die Vorstellung vom Sieg des Todes. Es scheint eine menschliche Urerfahrung zu sein, die nach Adams Sündenfall fast durchgängig bestehen geblieben ist.
Die Schöpfung als geschlossenes System
Ich glaube an die Schöpfung als ein geschlossenes System. G’tt schuf den Menschen mit bestimmten Wünschen und Sehnsüchten, zu denen die materiellen und psychologischen Tatsachen des Geschaffenen passen. Wir haben Hunger und Durst, und es gibt Essen und Trinken. Wir schätzen die Liebe, die mit dem anderen Geschlecht oder in Freundschaft erwidert werden kann. Normale Menschen wünschen sich nur Dinge, die auch erreichbar sind.
Sehnsucht nach Unsterblichkeit
Jeder Mensch kennt den Wunsch nach Unsterblichkeit. Vielleicht ist diese psychologische Tatsache ein Beweis dafür, dass es irgendwo in der Schöpfungsordnung auch eine Möglichkeit gibt, diesen Wunsch zu erfüllen. Vielleicht ist das Gefühl, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, die Essenz der biblischen Botschaft von Hoffnung und Vertrauen. Die menschliche Psyche spiegelt lediglich die Geheimnisse der Tora wider, die der Talmud als Bauplan der Welt bezeichnet.
© Oberrabbiner Raphael Evers
Foto: Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert