eZot haTorah – Dies ist die Tora, die Mose dem Volk Israel vorgelegt hat – durch den Mund Gottes, durch die Hand Moses“.
Schawuot – das „Fest der Wochen“, wird sieben Wochen nach Passah (Pessach) gefeiert. Da die Zählung dieser Periode (sefirat ha-omer) am zweiten Abend des Pessach beginnt, findet der Shawuot genau 50 Tage nach dem (ersten) Seder statt. Daher wird Schavuot, dem griechischen Wort für „fünfzig“ folgend, manchmal auch als Pfingsten bezeichnet. Obwohl sein Ursprung in […]
Wir lesen an diesem Schabbat: שְׂא֗וּ אֶת-רֹאשׁ֙ כָּל-עֲדַ֣ת בְּנֵֽי-יִשְׂרָאֵ֔ל לְמִשְׁפְּחֹתָ֖ם לְבֵ֣ית אֲבֹתָ֑ם בְּמִסְפַּ֣ר שֵׁמ֔וֹת כָּל-זָכָ֖ר לְגֻלְגְּלֹתָֽם: Was allgemein übersetzt wird mit: Nehmt die Summe der ganzen Gemeinde der Kinder Israels, in Familien, nach den Häusern ihrer Väter; eine Kopfzählung aller Männer (bezogen auf die Männer, weil sie im Heer dienen mussten) nach der Zahl ihrer […]
Die jüdische Tradition hat eine seltsame und uralte Besessenheit von Fingernägeln. Sie ist sogar so alt, dass sie bis zu den biblischen Urvätern Adam und Eva zurückreicht, die mit einer dünnen Schicht fingernagelähnlicher Panzerung anstelle von Haut bedeckt gewesen sein sollen, die von ihrem Körper verschwand, nachdem die Schlange sie in die Irre geführt hatte. […]
Fünfzig Tage nach Pessach gedenkt Schawuot – was auf Hebräisch „Wochen“ bedeutet – dem Tag, an dem Gott dem jüdischen Volk am Berg Sinai die Tora gab.
Am Freitag, dem 19. Mai 2023, ist Jom Jeruschalaim, der Tag der Wiedervereinigung Jerusalems. Im November 1947 beschloss der Teilungsplan der Vereinten Nationen, Jerusalem den Status einer internationalen Stadt zu geben. Im Jahr 1948 wurde die Stadt Jerusalem nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges in zwei Teile aufgeteilt. Der neue Teil auf der Westseite fiel unter […]
Der Hamburger Senat hat heute einen neuen Taxentarif beschlossen. Zum 1. Juli werden die Fahrpreise angepasst, um die Wirtschaftlichkeit der Taxenunternehmen vor dem Hintergrund steigender Betriebskosten abzusichern. Die Hamburger Fahrpreise befinden sich gleichzeitig weiterhin auf dem Niveau vergleichbarer Städte wie München, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Leipzig. Neben den Gebührenanpassungen wird ab dem 1. Juli ein […]
Bald wird wieder Schawuot sein. Die Parscha Bamidbar gilt als Vorbereitung auf Schawuot. Mit Schawuot wurde uns die Tora gegeben. Tora-Literatur ist Zitat-Literatur. Warum ist es im Judentum so wichtig, frühere Generationen zu zitieren? Gibt es auch ein Urheberrecht im Judentum? Warum ist es für Rabbiner wichtig, andere Rabbiner ausgiebig zu zitieren, sowohl im Hinblick […]
Wir freuen uns jeden Freitagnachmittag auf die Ankunft des Schabbats. Wir singen dem Schabbat zu wie einer Braut. Schabbat ist Ruhe, Entspannung, Feiern, Geselligkeit, Lernen, Beten und Singen mit der Familie und Freunden. Schabbat ist ein Neubeginn voller neuer Energie. Rabbi Jannai pflegte bei der Begrüßung des Schabbats auszurufen: „Komm Braut, komm Braut!“, was später […]
In dem für Kinderaugen so ansprechend illustrierten Werk „Die Wochenabschnitte der Tora“ wendeten sich die Rabbiner Nachman Zakon und Avrohom Biderman vor allem – aber nicht nur! – an ganz junge Leser und Leserinnen. Auf faszinierende Art bringen sie die wöchentlichen Tora-Abschnitte (Paraschot) ganz nahe. Das Buch Wajikra bildet die Mitte der Tora. Es unterscheidet […]