Jemanden von der Teilnahme am Gemeinschaftsleben durch soziale Ächtung oder in einigen Fällen durch Exkommunikation auszuschließen – was wir heute oft als Canceln bezeichnen – hat eine lange Geschichte im jüdischen Leben.
Judentum
Was feiern wir eigentlich an Tu Bishvat?
Der Name dieses Festes ist eigentlich sein Datum: „Tu“ ist die Aussprache der hebräischen Buchstaben für die Zahl 15, und es fällt in den hebräischen Monat Schewat.
#Wajigasch: Verantwortung, Bruderliebe und Barmherzigkeit
Die Parscha Wajigasch lehrt uns eine wichtige Lektion über Verantwortung, Bruderliebe und Barmherzigkeit. Wir sehen, wie Josef, der Zaddik, den bedeutsamen und emotionalen Moment bewältigt, Weiterlesen
Sieben Wege, wie die Tora den Verstand schärft
Sich mit der Tora zu beschäftigen ist wie Yoga für den Geist: Es hält unsere Perspektiven flexibel und unsere Kreativität stark. Jeder, egal welchen Alters, kann die Tora studieren – es sind keine fortgeschrittenen Abschlüsse nötig, um einfach zu fragen: „Wie ist dieser Text für unsere heutige Welt relevant?“
Wie die Chanukka Kerzen entzündet werden
In Momenten, in denen Antisemitismus jüdisches Leben bedroht hat, haben sich einige Juden dafür entschieden, die Menora in einem Fenster anzuzünden – als Akt des Trotzes und der Tapferkeit.
Pikuach Nefesh: Der jüdische Wert, ein Leben zu retten
Eines der grundlegendsten Prinzipien des jüdischen Rechts ist, dass das menschliche Leben an erster Stelle steht. Fast jedes religiöse Gebot kann gebrochen werden, um das Leben eines Menschen zu retten.
Chanukka – Die drei Segenssprüche
Diese Segenssprüche werden vor dem Anzünden der Chanukka-Kerzen rezitiert. Beim traditionellen Anzünden werden in der ersten Nacht alle drei Segenssprüche gesprochen
Warum Juden die Tora in einem jährlichen Zyklus lesen
Jede Woche wird ein Abschnitt der Tora, der so genannte Tora-Teil oder „Parascha“, als Schwerpunkt des jüdischen Studiums festgelegt und am Schabbat in der Synagoge vorgelesen.
Was sind eigentlich die Hoschana Rabba, Schmini Atzeret und Simchat Tora?
Hoschanah Rabba Hoschanah Rabba Letzter Tag der Halb-feiertage von Sukkoth, im Deutschen auch Palmfest genannt. Der hat Verknüpfungen zu Jom Kippur. Es ist quasi die Weiterlesen
Das Laubhüttenfest 5785 und Eruw Tawschilin: Was du wissen solltest.
Das Laubhüttenfest (Sukkot) ist eines der drei Wallfahrtsfeste (Pessach, Schawuot und Sukkot). Das Fest dient der Erfüllung des Toragebots, sieben Tage lang in einer fragilen Weiterlesen