Im Judentum und wohl auch in den meisten anderen Glaubenstraditionen ist das Geistige materiell. Ohne die Dinge, in all ihrer Dinglichkeit, gibt es kein Pessach, sondern nur eine Vorstellung von Pessach
Judentum
Warum tragen Juden an Purim Kostüme?
Purim ist ein festlicher Tag der Fröhlichkeit, an dem es üblich ist, sich zu verkleiden, um die karnevalistische Atmosphäre des Festes zu unterstreichen.
7 Dinge, die Sie über Hebräisch wissen sollten
Hebräisch ist die Sprache der Bibel, des jüdischen Gebets und – seit Anfang des 20. Jahrhunderts – eine moderne Sprache, die in Israel gesprochen wird. Weiterlesen
Purim in der Gemeinde
Jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt feiern Purim als einen Feiertag des Feierns und der Freude, des Schenkens und der Tzedakah (Wohltätigkeit), des Feierns und des Genießens.
Wie der Löwe von Juda zu einem jüdischen Symbol wurde
Der Löwe von Juda ist seit dem Altertum ein jüdisches Symbol. Obwohl er ursprünglich speziell mit dem Stamm Juda in Verbindung gebracht wurde, ist er inzwischen zu einem jüdischen Symbol geworden, das für das gesamte Volk steht.
Cancel-Kultur im Judentum
Jemanden von der Teilnahme am Gemeinschaftsleben durch soziale Ächtung oder in einigen Fällen durch Exkommunikation auszuschließen – was wir heute oft als Canceln bezeichnen – hat eine lange Geschichte im jüdischen Leben.
Was feiern wir eigentlich an Tu Bishvat?
Der Name dieses Festes ist eigentlich sein Datum: „Tu“ ist die Aussprache der hebräischen Buchstaben für die Zahl 15, und es fällt in den hebräischen Monat Schewat.
#Wajigasch: Verantwortung, Bruderliebe und Barmherzigkeit
Die Parscha Wajigasch lehrt uns eine wichtige Lektion über Verantwortung, Bruderliebe und Barmherzigkeit. Wir sehen, wie Josef, der Zaddik, den bedeutsamen und emotionalen Moment bewältigt, Weiterlesen
Sieben Wege, wie die Tora den Verstand schärft
Sich mit der Tora zu beschäftigen ist wie Yoga für den Geist: Es hält unsere Perspektiven flexibel und unsere Kreativität stark. Jeder, egal welchen Alters, kann die Tora studieren – es sind keine fortgeschrittenen Abschlüsse nötig, um einfach zu fragen: „Wie ist dieser Text für unsere heutige Welt relevant?“
Wie die Chanukka Kerzen entzündet werden
In Momenten, in denen Antisemitismus jüdisches Leben bedroht hat, haben sich einige Juden dafür entschieden, die Menora in einem Fenster anzuzünden – als Akt des Trotzes und der Tapferkeit.