Bah! Humbug! Was hat der Weihnachtsmann mit dem Jüdischsein oder dem jüdischen Glauben an Jeschua zu tun?
Der Umgang mit Autoritäten ist schwierig. Viele Menschen misstrauen Regierungen und anderen Autoritätspersonen – und das zu Recht, denn im Laufe vieler Jahrhunderte wurde die Macht oft auf grausame Weise missbraucht, um etwas anderem zu dienen als dem Zweck, für den sie verliehen wurde. Die Tora verlangt, dass wir die Autorität G’ttes, der Tora, Mosche, […]
Der kommende Montag ist der 15. Tag des Monats Schwat (Tu Bishwat), ein Tag im jüdischen Kalender, welcher der Feier der Bäume gewidmet ist.
Wer hat noch nie im Leben in einer Situation gesteckt, in der man sich nichts mehr gewünscht hat als eine Umarmung G-ttes als ein Zeichen dafür, dass er für einen sorgt und ihn liebt. Die dieswöchige Haftarah kann als G-ttes Umarmung klassifiziert werden, und vielleicht sollten wir sie mit einem Lesezeichen versehen, um sie zu […]
Die „Drei Wochen“ zwischen dem 17. von Tammuz und der Tisha B’Av waren für das jüdische Volk historisch gesehen Tage des Unglücks und des Unglücks. Während dieser Zeit wurden neben anderen Tragödien sowohl der Erste als auch der Zweite Tempel zerstört. Diese Tage werden in Übereinstimmung mit dem Vers als die Zeit „innerhalb der Meerenge“ […]
Jemand ist also verstorben, und Sie werden einen Shiva-Besuch machen, einen Besuch bei der Familie der verstorbenen Person. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei Ihrem Besuch helfen sollen. 1. Was ist eine Shiva? Shiva ist die einwöchige Trauerzeit nach dem Tod eines geliebten Menschen. Während dieser Zeit versammeln sich die Familienmitglieder traditionell in einem […]
Die jüdische Identität ist sowohl einfach als auch geheimnisvoll. Einfach: Ein Jude ist jeder, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder sich nach dem Halachah (jüdisches Gesetz) bekehrt hat. Dies ist seit biblischen Zeiten der Fall und ist im Gesetzbuch des jüdischen Gesetzes fest verankert. Die Juden leben ihr Leben in Übereinstimmung mit […]
Im Hinblick auf Pessach fingen wir an, über Babynamen nachzudenken, die von dem Feiertag inspiriert sind oder von ihm stammen. Einige der Namen mögen insofern naheliegend sein, als sie auf die biblischen Figuren aus der Pessachgeschichte selbst zurückgehen, während andere die Frühlingszeit widerspiegeln. Dies sind unsere Top-Favoriten: 1. Moses/Mosche. Moses, was auf Hebräisch Moshe heißt, […]
Chol Hamoed (wörtlich: der Wochentag der Festtagswoche“) bezeichnet die „Zwischenperiode“ der beiden Feste Pessach und Sukkot. Sie sind jene Tage, die zwischen den Anfängen und Enden der heiligen Tage der beiden Feste liegen. Pessach ist acht Tage lang. Die ersten beiden und letzten Tage sind volle Feiertage und die vier mittleren Tage sind Chol Hamoed. […]
Nach dem Segensspruch über das Essen beim Seder ist es ein allgemeinhin akzeptierter Brauch, einen Becher Wein (den Becher Elijahus) zu füllen, die Haustüre zu öffnen und Verse aus den Psalmen zu rezitieren, womit wir G-tt bitten, Seinen Zorn über unsere Peiniger und Unterdrücker zu schütten. Laut Tradition werden unsere Heime in diesem Moment mit […]