Die ersten jüdischen Geflüchteten aus der Ukraine sind bei Chabad Berlin untergekommen, nachdem bereits in den vergangenen 24 Stunden zahlreiche Hilferufe aus der Ukraine eingegangen sind.
Als am 1. September 1939 der Krieg ausbrach, hielt sich Rabbi Yosef Yitzchak Schneersohn, der sechste Lubawitscher Rebbe, in Otwock auf, einem Kurort außerhalb von Warschau, wo er eine Chabad-Jeschiwa gegründet hatte. Der Rebbe litt an Multipler Sklerose, war übergewichtig und ein starker Raucher. Er konnte nur mit Mühe gehen. Die Reise von Otwock nach […]
Am gestrigen Montag, empfing das Jüdische Bildungszentrum Chabad Berlin eine Reisegruppe aus israelischen Kindern und Jugendlichen, die besonders vom anhaltenden Raketenbeschuss durch die Hamas betroffen waren. Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend traf die Reisegruppe gleich am ersten Tag ihrer Reise zum Gespräch und Austausch. Der Besuch im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Berlin war der […]
Das isländische Innenministerium hat das Judentum in die Liste der staatlich anerkannten Religions- und Lebensgemeinschaften aufgenommen. Der Schritt Anfang des Jahres bedeutet, dass isländische Juden sich und ihre Kinder als Mitglied der jüdischen Gemeinde des Landes registrieren lassen können, berichtete Chabad.org am Donnerstag. Organisationen, die vom Staat als Vertreter einer Gemeinschaft anerkannt werden, können von […]
Die Regierung Kasachstans hat die Grabstätte von Levi Yitzchak Schneerson, einem Führer der Chabad-Lubawitsch-Chassidischen Bewegung, in die Reihe des nationalen Kulturerbes aufgenommen, sagte ein US-Diplomat. Paul Packer, Vorsitzender der U.S. Commission for the Preservation of America’s Heritage Abroad, kündigte den Umzug während eines Besuchs der Grabstätte in Almaty an, wo Schneerson 1944 begraben wurde. Schneerson, […]
Die „Drei Wochen“ zwischen dem 17. von Tammuz und der Tisha B’Av waren für das jüdische Volk historisch gesehen Tage des Unglücks und des Unglücks. Während dieser Zeit wurden neben anderen Tragödien sowohl der Erste als auch der Zweite Tempel zerstört. Diese Tage werden in Übereinstimmung mit dem Vers als die Zeit „innerhalb der Meerenge“ […]
Obwohl noch nicht viel über die Verleihung der Emmy Awards 2020 bekannt ist, ist eines klar: Jüdische Fernsehstars sind gut aufgestellt, um abzuräumen. Dutzende von jüdischen Schauspielern und Schöpfern standen auf der Liste, als am Dienstag die diesjährigen Nominierungen bekannt gegeben wurden. Lesen Sie sich durch, um zu sehen, wer die Preise mit nach Hause […]
Schawuot ist das jüdische Wochenfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag (50 Tage) nach dem Pessachfest gefeiert wird. Lernen in der Schawuotnacht In der ersten Schawuotnacht ist es Brauch, die ganze Nacht wachzubleiben, um Tora nach dem Buch Tikun Lejl Schawuot zu lernen. Dieses Buch enthält Verse aus jedem Wochenabschnitt, aus jedem […]
Nachdem Nadaw und Awihu sterben, warnt G-tt, dass niemand ohne Erlaubnis in das Allerheiligste gehen darf. Nur einer, der Kohen Gadol (Hohepriester), darf einmal im Jahr, am Jom Kippur, die innerste Kammer des Heiligtums betreten, um G-tt das heilige Ketoret darzubringen. Außerdem werden am Versöhnungstag Lose über den Köpfen von zwei Ziegen gezogen, um festzustellen: Welche Ziege soll […]