Eine in Berlin geplante Veranstaltung zu Ehren von Navi Pillay wurde diese Woche durch die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey abgesagt,
Am 14. September 2022 geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) erstmals mit der neu konzipierten mobilen Ausstellung auf Deutschland-Tournee:
Rolf Eden hat nicht nur das Berliner Nachtleben legendär gemacht, sondern war auch selbst eine Legende, die von vielen unterschätzt wurde.
In einer Videokonferenz mit Rabbiner Yehuda Teichtal entschuldigte sich der Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr für den Vorfall bei Lufthansa.
Die ersten jüdischen Geflüchteten aus der Ukraine sind bei Chabad Berlin untergekommen, nachdem bereits in den vergangenen 24 Stunden zahlreiche Hilferufe aus der Ukraine eingegangen sind.
Eines Tages im Jahr 1943 erhielt Mohamed Helmy, ein ägyptischer Arzt, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in Deutschland lebte, eine schreckliche Vorladung. Zusammen mit seiner Nichte Nadia sollte er sich im Hotel Prinz Albrecht, dem berüchtigten Berliner Hauptquartier der SS, melden. Als sie dort ankamen, wurden Helmy und Nadia in einen Raum geführt, in […]
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage spielte gestern Abend Giora Feidman in der Synagoge Rykestraße in Berlin. Seit Jahren inspiriert Feidmans leidenschaftliche Musik höchste Professionalität und Virtuosität wie auch seine beeindruckende Persönlichkeit Kira Kraftzoff ebenso wie seinen Quartett-Kollegen Sergio Drabkin. Drabkin ist es auch, dessen geniale Bearbeitungen den vier Rastrellis ein facettenreiches Repertoire von der Klassik […]
Am gestrigen Montag, empfing das Jüdische Bildungszentrum Chabad Berlin eine Reisegruppe aus israelischen Kindern und Jugendlichen, die besonders vom anhaltenden Raketenbeschuss durch die Hamas betroffen waren. Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend traf die Reisegruppe gleich am ersten Tag ihrer Reise zum Gespräch und Austausch. Der Besuch im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Berlin war der […]
In Zusammenarbeit mit der Londoner Wiener Holocaust Library widmet die Liebermann-Villa am Wannsee der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) die erste Überblicksausstellung im deutschsprachigen Raum. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Werkschau präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen wichtiger Berlinerinnen und Berliner sowie internationaler Persönlichkeiten der 1920er und 1930er Jahre. Ausgangspunkt ist ihr 1929 […]
Trotz Schulschließungen und Pandemielage hatten die Schüler der Jüdischen Traditionsschule praktisch keine Stundenausfälle. Der Unterricht folgte mit seinem Wechsel aus Präsenz- und Onlineunterricht dem Berliner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe und wurde durch Fächer wie Hebräisch und jüdische Religion inhaltlich erweitert. Das Erfolgsmodell der Jüdischen Traditionsschule begründet sich in qualitativ hochwertiger Wissensvermittlung und vor […]