DIS/KONTINUITÄTEN REVISITED ERINNERUNG UND GEGENWART JÜDISCHEN LEBENS Von Paula Markert & Michael Kohls 15. – 25. Mai 2022 Die Veranstaltungsreihe Dis/Kontinuitäten – Sichtbarkeit und Sichtbarmachung jüdischen Lebens im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) hat sich im letzten Jahr der Frage nach Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Hamburg und dessen heutiger Präsenz im Museum gewidmet. In drei […]
am 21.11.21 findet die konzertante Reihe „Musikalisch-Literarische Stolpersteine“ zum letzten Mal statt. Es liest Peter Lohmeyer, das Jewish Chamber Orchestra Hamburg spielt Musik von Johannes Brahms und Gustav Mahler. Das Konzert ist dem Gedenken an Pjotr Meshvinski, dem Initiator und Künstlerischen Leiter des Jewish Chamber Orchestra Hamburg, gewidmet, welcher am 05. November 2021 verstorben ist. […]
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage spielte gestern Abend Giora Feidman in der Synagoge Rykestraße in Berlin. Seit Jahren inspiriert Feidmans leidenschaftliche Musik höchste Professionalität und Virtuosität wie auch seine beeindruckende Persönlichkeit Kira Kraftzoff ebenso wie seinen Quartett-Kollegen Sergio Drabkin. Drabkin ist es auch, dessen geniale Bearbeitungen den vier Rastrellis ein facettenreiches Repertoire von der Klassik […]
Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg lädt herzlichst alle Interessierten zu unseren beiden Veranstaltungen ein: „Das 20. Festival der jüdischen Kultur in Hamburg“ am Sonntag, 14.11.2021 ab 14:00 Uhr im großen Saal des Rudolf-Steiner-Hauses, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg“. Für alle Klezmer-Liebhaber: Es werden Chöre, Tanzgruppe und Musiker aus verschiedenen Städten Norddeutschlands auftreten. Erleben Sie mit uns einen […]
Die Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg lädt Kinder und ihre Familien am 17.10. 2021 um 15 Uhr zum Kindermusical „Mit den Augen des Kindes“/ „Paradies in der Laubhütte“ mit Galina Jarkova und Tatiana Friebus (Autorin: Janna Jarkov) und zum Bastel-Workshop für die Sukkah mit Hana Khalaf-Horack ein. Das Kinder-Ensemble begleitet die Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos […]
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Ist das ein Grund zu feiern? Ist es ein Zeichen des Erfolgs? Etwa ein Zeichen des Überlebens? Die Art und Weise wie wir, Jüdinnen und Juden hier in Deutschland leben, und der Weg, wie die Deutschen uns heute in Deutschland akzeptieren, geben die Antwort darauf. Nicht viel ist von […]
Anlässlich des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ hat Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher heute zahlreiche Gäste aus den Jüdischen Gemeinden sowie aus Politik und Gesellschaft bei einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus begrüßt. Das Festjahr, das bundesweit begangen wird, soll jüdisches Leben in Deutschland sichtbarer machen und ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. […]