Das Ausmaß des jüdischen Einflusses auf die amerikanische Populärmusik vor dem Zeitalter des Rock zeigt sich deutlich im Musical.
Raawi. Jüdisches Magazin
Raawi Zeitreise: Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai
Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai war eine von vielen deutschsprachigen Zeitschriften, welche für jüdische Flüchtlinge herausgegeben wurden, die vor dem Nationalsozialismus nach Shanghai geflohen waren.
Israels Bevölkerung erreicht 10 Millionen, aber die jüdische Demographie verändert sich
Im Jahr 2024, nach den Anschlägen vom 7. Oktober und dem anschließenden Krieg, hatte Israel eine selten dagewesene negative Migrationsbilanz. Da Israel offiziell keine „kleine Nation“ mehr ist, wächst seine Verantwortung.
Heute in der Geschichte: Die Progrome vom 09. November 1938
Am 9. und 10. November 1938 entfesselten die Naziführer eine Reihe von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland und den kürzlich eingegliederten Gebieten. Dieses Weiterlesen
30 Jahre: Argentinische Juden Gedenken tödlichem Bombenanschlag auf die AMIA
Die Veranstaltung am Mittwochabend war Teil einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, die in dieser Woche anlässlich des schrecklichen Jahrestages stattfanden.
Wajigasch: in Erwartung der letztendlichen Wiedervereinigung
Die erste Nachricht in Code, das heißt entweder in Geheimschrift oder verschlüsselt Josef gab jedem seiner Brüder zwei anständige Anziehsachen, um als Brüder des Vizekönigs Weiterlesen
Kultursenator Dr. Carsten Brosda besucht Jüdisches Denkmal in Hamburg
Kultursenator Dr. Carsten Brosda besuchte heute das unter Denkmalschutz stehende Haus des „Jüdischen Bildungszentrums Chabad Hamburg e.V.“ in der Rothenbaumchaussee. Er erfuhr vom Vorsitzenden des Weiterlesen
Raawi trifft: Maya Lasker – Wallfisch
Mit ihrem Buch „Briefe nach Breslau“, knackte Maya Lasker – Wallfisch auf Anhieb die Bestsellerlisten.
Matthias Brandis liest aus „Meines Großvaters Geige“
Matthias Brandis liest aus „Meines Großvaters Geige“
Elishewa Patterson – „ Ich hätte bei solchen Äußerungen von der Bundesregierung erwartet, dass sie sofort und konsequent Maßnahmen ergreift.“
Elishewa Patterson ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt / Main. Sie ist ein aktives Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt