Für viele Briten wird die Amtszeit von Boris Johnson von Skandalen geprägt sein. Für jüdische Briten zählt zu den Erinnerungen auch eine zerbrochene Menora.
Raawi. Jüdisches Magazin
Kennen Sie eigentlich…..Paul Celan – Todesfuge?
Paul Celan wird am 23. November 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz (Bukowina) geboren. 1947 ändert er seinen Familiennamen.
Die Mesusa
Die von der Torah vorgeschriebene Schriftkapsel am Türpfosten. Sie besteht aus dem Gehäuse (Bejt Mesusa) und einem koscheren Pergament (Klaf) mit dem vorgesehen Torah-Text 5.B.M. Weiterlesen
„Pioneering Aerospace“: 3. Berlin Aviation Summit läutet #ILA22 ein
„Pioneering Aerospace“: 3. Berlin Aviation Summit läutet #ILA22 ein. Wie der Weg zum klimaneutralen Fliegen gelingt, ist Fokus der ILA Berlin vom 22.-26. Juni.
Den Titelsong von SpongeBob Schwammkopf gibt es jetzt auch auf Jiddisch
Und jetzt weiß die jüdische Welt, wie man „SpongeBob Schwammkopf“ auf Jiddisch sagt, dank einer Übersetzung des Titelsongs.
Raawi liest: Jakob Matthiessen – Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein
Jakob Matthiessen lebt seit fast 20 Jahren in Skandinavien. In seiner Jugend verschlang er die Romane von Hermann Hesse, Uwe Timm und J. R. R. Tolkien.
Rodger Kamenetz – Ein Jude im Lotussitz
„Ich habe jüdische Wurzeln und buddhistische Blütenblätter“, sagte Dr. Marc Lieberman in Rodger Kamenetz‘ Buch „Der Jude im Lotus“ aus dem Jahr 1994.
Zentralrat der Juden in Deutschland zum BGH-Urteil zur Wittenberger Schmähplastik
Im Rechtsstreit um die antisemitische Schmähplastik hätte sich der Zentralrat der Juden in Deutschland eine deutlichere Positionierung des BGH’s gewünscht.
Torahschmuck
Der Torahschmuck besteht aus dem Torahwimpel, dem Mantel (Parochet), den Rimonim oder der Krone (Keter), dem Torahschild (Tass) und dem Torazeiger (Jad). Torahzeiger, üblicherweise in Form einer Hand Weiterlesen
Behörde für Kultur und Medien vergibt Projektförderung und weitere Sondermittel für die Bildende Kunst in Hamburg
Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt die Bildende Kunst jedes Jahr mit Projektmitteln in Höhe von 50.000 Euro,um Hamburger Künstlern zu helfen.