Breaking News

Raawi liest

Wir haben es nicht gut gemacht

Raawi liest: »Wir haben es nicht gut gemacht.« Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

»Wir haben es nicht gut gemacht.« Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch.Der Briefwechsel, vonseiten der Bachmann- wie der Frisch-Forschung

Read More

Raawi liest: Jakob Matthiessen – Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein

Jakob Matthiessen lebt seit fast 20 Jahren in Skandinavien. In seiner Jugend verschlang er die Romane von Hermann Hesse, Uwe Timm und J. R. R. Tolkien.

Read More

Raawi liest : „100 Weisheiten, um das Leben zu meistern: Selbst wenn du aus dem Ghetto stammst“ – Arye Sharuz Shalicar

Berlin-Wedding – für viele hier scheint das Leben nur eine Richtung zu haben: abhängen, Diebstähle, Drogen verticken, irgendwann Knast oder Tod. So alternativlos hat auch Arye Shalicar seine Zukunft gesehen.

Read More

Raawi liest: „Tikkun Olam“-Tom

Tikkun Olam – hinter dem Begriff steht ein zentrales Konzept in der jüdischen Religion: Es geht um soziales Handeln und das Streben nach sozialer Gerechtigkeit. In „Tikkun Olam“-Tom zeigt der kleine Junge Tom, wie durch seine Taten ein positiver gesellschaftlicher Wandel entsteht.  Tom ist klein, aber jeden Tag ist er mit großen, wichtigen Dingen beschäftigt: Er füttert […]

Read More

Raawi liest: Jüdischer Almanach Freundschaften Feindschaften – Essays Herausgegeben von Gisela Dachs

Jüdischer Almanach Freundschaften Feindschaften: Zwischen den Polen Freundschaft auf der einen Seite und Feindschaft auf der anderen entfaltet sich ein breites Spektrum an Emotionen: von Liebe bis Hass, von Seelenverwandtschaft, inniger Zuneigung über Brieffreundschaft, Ambivalenz bis Abneigung. Und breit ist auch die Annäherung dieses Jüdischen Almanachs an ein so vielfältiges Thema: biblisch, philosophisch, historisch, politisch. […]

Read More

Raawi liest: Masha Gessen – Leben im Exil

Migration ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Kein Tag vergeht, an dem im Fernsehen oder in den sozialen Medien nicht über Flüchtlinge, Fluchtursachen oder Flüchtlingshilfe diskutiert würde. Häufig gerät dabei in den Hintergrund, welche Konsequenzen Begriffe und Ausdrucksweisen haben. Zu oft bringt schon unsere Sprache die Betroffenen zum Schweigen, etwa wenn aus Menschen »Asylanten«, […]

Read More

Raawi liest: Maya Lasker – Wallfisch: Briefe nach Breslau

Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen? Die jüdische Musikerin Anita Lasker-Wallfisch hat genügend Leid ertragen – Diskriminierung, Haft, Vernichtungslager Auschwitz, Verlust fast aller Angehörigen. Als gefeierte Cellistin und Mitglied des Auschwitzer Orchesters überlebte sie die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen Belsen. Ihr Leid reicht für mehrere Generationen. Auf jeden Fall hätte sie vieles zu berichten, mehr […]

Read More