Wenn man an den israelischen Klassiker „Jerusalem of Gold“ oder „Yerushalayim Shel Zahav“ denkt, denkt man wahrscheinlich nicht unbedingt an Rock and Roll.
Jakob Matthiessen lebt seit fast 20 Jahren in Skandinavien. In seiner Jugend verschlang er die Romane von Hermann Hesse, Uwe Timm und J. R. R. Tolkien.
„Ich habe jüdische Wurzeln und buddhistische Blütenblätter“, sagte Dr. Marc Lieberman in Rodger Kamenetz‘ Buch „Der Jude im Lotus“ aus dem Jahr 1994.
Zum zweiten Mal veranstaltet das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. gemeinsam mit vielen Partnern Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen K.d.ö.R. Gemeinsam mit der jüdischen Gemeinschaft betrachten die Veranstalter von Mitte August bis Mitte September 2021 unter […]
Das Ausmaß des jüdischen Einflusses auf die amerikanische Populärmusik vor dem Zeitalter des Rock zeigt sich deutlich im Musical. Diese amerikanische Kunstform zog die Aufmerksamkeit der größten Songwriter der Vor-Rock-Ära auf sich: Jerome Kern, George und Ira Gershwin, Oscar Hammerstein, Richard Rodgers, Lorenz Hart, Cole Porter, Alan Lerner und Frederick Loewe, ganz zu schweigen von […]