Breaking News

Jüdische Künstler

Musikmogul Seymour Stein stirbt mit 80 Jahren

Seymour Stein, einer der einflussreichsten Musikmanager des 20. Jahrhunderts, starb am Sonntag im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in Los Angeles.

Read More

Giora Feidman: Klarinette als Geschenk für die Dauerausstellung

An­lässlich seines 75-jährigen Bühnen­jubiläums tritt Giora Feidman im Jüdischen Museum Berlin auf. Danach wird der Musiker seine Klari­nette dem Museum über­geben.

Read More
Paul Celan

Kennen Sie eigentlich…..: Paul Celan – Todesfuge

Paul Celan wird am 23. November 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz (Bukowina) geboren. 1947 ändert er seinen Familiennamen.

Read More
Elisabeth Taylor

18 fabelhaft jüdische Fakten über Elizabeth Taylor

Elizabeth Taylor war in jeder Hinsicht eine Ikone. Die produktive Schauspielerin spielte in unzähligen Filmen und einigen Fernsehsendungen mit.

Read More

Amsterdam gibt nach öffentlichem Aufschrei Kandinsky-Gemälde an jüdische Familie zurück

Nach einem internationalen Aufschrei hat Amsterdam erklärt, dass das städtische Museum ein Gemälde von Wassily Kandinsky zurückgeben soll, das es von einer jüdischen Familie erworben hatte, die während des Holocausts unter Zwang stand. Der Besitz des Gemäldes „Gemälde mit Häusern“, dessen Wert auf mindestens 22 Millionen Dollar geschätzt wird, sollte vom städtischen Stedelijk Museum an […]

Read More

Mazal Tov: Barbra Streisand stellt einen neuen Rekord auf

Barbra Streisand ist die einzige Frau, die in jedem Jahrzehnt von den 1960er bis zu den 2020er Jahren ein Top-20-Album in den Billboard-Charts aufgenommen hat. Die einzige andere Person, die dieses Kunststück geschafft hat, ist Bob Dylan. Streisands neuestes Album Release Me 2″ wurde am Samstag veröffentlicht und stieg auf Platz 15 der Billboard-Charts ein, […]

Read More

Düsseldorf gibt Gemälde an jüdischen Erben zurück

Die Stadt Düsseldorf hat  zugestimmt, ein expressionistisches Gemälde, dessen Wert auf 18 Millionen Dollar geschätzt wird, an die Erben des ursprünglichen jüdischen Besitzers zurückzugeben – ein Schritt, der einen Präzedenzfall für deutsche Restitutionsansprüche schaffen könnte. Kurt Grawi, ein jüdischer Geschäftsmann und Kunstsammler, floh 1939 aus Nazi-Deutschland nach Chile, nachdem er jahrelang verfolgt und mehrere Wochen […]

Read More