Leonard Bernsteins israelische Liebesgeschichte

Leonard Bernstein
Lesezeit: 3 Minuten

Die Debatte darüber, ob der Schauspieler Bradley Cooper eine Nasenprothese hätte tragen sollen, um Leonard Bernstein darzustellen, wird bis zur Premiere des Films Maestro im November andauern. Im Zuge dieser Diskussion werden Details über die komplexe persönliche Geschichte des Komponisten als homosexueller Mann, der auch verheiratet war und Kinder hatte, enthüllt, einschließlich der Tatsache, dass die Liebe seines Lebens ein israelischer Soldat war. Zur vorübergehenden Ablenkung der jüdischen Anti-Nasen-Lobby wurde Azaria Rapoport als Bernsteins Reiseführer eingesetzt, als dieser im November 1948 während des Unabhängigkeitskrieges Israel besuchte.

Beide Männer waren Söhne von Einwanderern, Bernsteins Eltern stammten aus Rivne (heute in der Ukraine), während Rapoports Eltern aus Polen stammten und 1919 nach Palästina kamen, wo Azaria in Tel Aviv geboren wurde und als Jugendlicher im Schauspielstudio von Zvi Friedland studierte. Nach seiner Entlassung aus der britischen Armee im Jahr 1942 studierte er Journalismus und schrieb schließlich für die Zeitung Haaretz. Bernstein lernte er erst 1948 kennen. Zu diesem Zeitpunkt war der Komponist bereits tief betroffen vom Kampf der Juden in Palästina, den er bei einem früheren Besuch im Jahr 1947 miterlebt hatte, woraufhin er einen Brief an den russischen Dirigenten Serge Koussevitzky schrieb: „Diese Menschen haben eine Kraft und Hingabe, die beeindruckend ist. Sie werden niemals zulassen, dass man ihnen das Land wegnimmt; sie werden alle zuerst sterben. Und das Land ist unbeschreiblich schön.

Bernstein schrieb Koussevitzky im Oktober 1948 erneut, dass er vorhabe, mehr Zeit in Israel zu verbringen, denn: „Ich werde gebraucht“, aber er hatte auch Azaria Rapoport getroffen, den er später als jemanden beschrieb, der „all die Dinge, die ich wollte, in sich vereinte“. „Es ist eine höllische Erfahrung“, sagte der Komponist. „Nervenaufreibend, herzzerreißend und wunderbar. Es hat alles verändert.“

Rapoport, der in Israel Schauspieler wurde und von 1950 bis zu seinem letzten Film Things (Devarim) im Jahr 1990 in kleinen Filmen auftrat. Der ehemalige Soldat, der mit Bernstein 60 Tage lang unterwegs war und 40 Konzerte gab, begleitete den Komponisten nach Beerscheva im Negev, das von der Armee eingenommen worden war, die trotz des von der UNO angeordneten Rückzugs dort blieb.

Die Ankunft von Leonard Bernstein mit dem Israel Philharmonic Orchestra im Lager war unerwartet, aber für den Komponisten unerlässlich, der Mozarts KV 450 in B, Beethovens Erstes Klavierkonzert und Gershwins Rhapsody in Blue auf einer behelfsmäßigen Bühne vor Soldaten aufführte, von denen viele verwundet und mit Krankenwagen transportiert wurden.

Die Größe der versammelten Menschenmenge – schätzungsweise ein- bis fünftausend – reichte den Ägyptern aus, um von einem Angriff auf den Negev auszugehen, so dass sie ihre Flugzeuge dorthin verlegten, weg von Jerusalem. Dass das Konzert dazu diente, den Feind abzulenken, war für Chaim Weizmann, der später Präsident wurde, bedeutsam genug, um zu sagen: „Wer würde sich im Krieg die Zeit nehmen, um einem Mozart-Konzert zuzuhören?

Bernstein heiratete drei Jahre später die chilenische Schauspielerin Felicia Montealegre. Der Komponist verließ seine Frau 1976, um mit seinem Liebhaber Tom Cothran zusammenzuleben, kehrte aber zu seiner Frau zurück, als bei ihr Lungenkrebs diagnostiziert wurde, und blieb bis zu ihrem Tod bei ihr. Azaria Rapaport starb 1997 im Alter von 73 Jahren, Bernstein starb sieben Jahre zuvor im Alter von 72 Jahren. Es ist unwahrscheinlich, dass ihre Geschichte in Maestro zu sehen sein wird, aber keiner der beiden Männer wird sie vergessen haben.

 

 

© Foto: Von Marion S. Trikosko – Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.03255 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3365976