Ikonische israelische Sänger per KI für Duett wiederbelebt.

Lesezeit: 4 Minuten

Zwei beliebte israelische Sänger – die eine die „Madonna des Ostens“, der andere der „König“ der Mizrachi-Musik sowie ein verurteilter Vergewaltiger – haben sich zu Ehren des 75. Geburtstags ihres Landes für ein neues Lied zusammengetan. Der Clou: Sowohl Ofra Haza als auch Zohar Argov sind schon seit Jahrzehnten tot.

Ihre Kollaboration „Here Forever“ wurde nicht in einem verstaubten Archiv ausgegraben. Stattdessen sind der Song und das dazugehörige Video im Wesentlichen Deepfakes, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden, die Aufnahmen aus der Zeit, als die beiden noch lebten, ausgewertet hat, um eine lebensechte Aufführung eines lange nach ihrem Tod komponierten Liedes zu erzeugen.

Ihre Familien haben das Lied abgesegnet, ein gefühlvolles Duett über Israels Vergangenheit, das bei den israelischen Zuhörern Anklang gefunden hat. Einige im Land fragen sich jedoch, warum Argov, der im Gefängnis starb, als er wegen einer anderen Vergewaltigung angeklagt war, im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum israelischen Unabhängigkeitstag stehen sollte.
Andere, die den Künstlern nahe standen, darunter Hazas langjähriger Manager Bezalel Aloni, haben das Lied kritisiert.
„Das Lied entspricht nicht dem Klang ihrer göttlichen Stimme“, sagte Aloni dem israelischen Nachrichtensender N12. „Sie hat ihren Durchbruch dank ihrer Kunstfertigkeit geschafft, und nichts davon spiegelt sich in diesem Stück wider. Ich möchte um sie weinen.“ Ein Argov-Imitator, der zu dem Team gehörte, das den Song kreierte, kritisierte ihn in der Presse allerdings als „beschämend“, da er Argovs Stimme nicht korrekt wiedergebe.

Der Song ist Teil eines wachsenden Trends, bei dem KI eingesetzt wird, um neue Songs mit den Stimmen von Popstars zu erstellen. Frische, aber gefälschte Songs oder Covers wurden mit den Stimmen von Künstlern wie Drake und Rihanna veröffentlicht, was ethische Fragen darüber aufwirft, wem die Stimme oder das Bild eines Künstlers gehört.
Die Popularität des neuen Liedes – das Video wurde seit seiner Veröffentlichung letzte Woche bereits 200.000 Mal angesehen, und das Lied steht auf Platz 16 der meistgesuchten Lieder in Israel auf der Musik-App Shazam – deutet auch darauf hin, dass die Israelis in einer Zeit, in der das Land mit sozialen Unruhen und politischen Umwälzungen zu kämpfen hat, die Nostalgie für eine gemeinsame israelische Vergangenheit aufgreifen.

„Ohne zu klischeehaft sein zu wollen, aber bei allem, was in den letzten drei Monaten passiert ist, bot das eine Menge Inspiration“, sagte Oudi Antebi, CEO und Mitbegründer von Session 42, der israelischen Musikproduktionsfirma, die das KI-Musikprojekt anführt, gegenüber der Times of Israel.

Das Video zu „Here Forever“ verwendet Archivmaterial der Sänger, um sie so aussehen zu lassen, als würden sie das Lied singen, kombiniert mit körnigen Szenen aus früheren Epochen der israelischen Geschichte.
Sowohl Haza als auch Argov haben diese Geschichte durch ihre Musik mitgestaltet, was ihnen unverwechselbare Spitznamen einbrachte. Haza, die im Jahr 2000 im Alter von 41 Jahren starb, wurde als die „Madonna“ Israels bezeichnet und ist dem amerikanischen Publikum vielleicht am besten durch ihren Gesang auf dem Soundtrack des Animationsfilms „Der Prinz von Ägypten“ von 1998 bekannt. Ihr Musikstil mischte Mizrahi-Einflüsse und Pop.

Argov wurde schlichtweg der „König“ der Mizrachi-Musik genannt, und er trug dazu bei, das Genre, das in den Liedern und Gedichten von Juden aus dem Nahen Osten und Nordafrika wurzelt, zu etablieren. Doch sein Leben und sein Vermächtnis wurden durch eine Verurteilung wegen Vergewaltigung und andere strafrechtliche Vorwürfe getrübt. Er starb 1987 durch Selbstmord in einer Gefängniszelle, als er zum zweiten Mal wegen Vergewaltigung angeklagt wurde, fast 10 Jahre nach seiner Verurteilung. Dennoch ist seine Musik in den Jahrzehnten seit seinem Tod immer populärer geworden. Er ist einer der meistgespielten Künstler im israelischen Radio, auch nachdem das Bewusstsein für sexuellen Missbrauch in den Jahren seit Beginn der #MeToo-Bewegung gewachsen ist.

„Ich hatte gehofft, aber es ist schwer zu sagen, dass ich erwartet habe“, dass sich die Einstellung gegenüber Argov ändern würde, sagte Orit Sulitzeanu, Geschäftsführerin der Association of Rape Crisis Centers in Israel, der Times of Israel letztes Jahr in einem Artikel, der Argovs Vermächtnis untersuchte. „Solange es kein gesellschaftliches Schamgefühl gibt, wird sexuelle Gewalt überall weitergehen“, sagte sie. „Es muss Menschen geben, die darauf drängen … der einzige Weg, etwas zu verändern, ist Aktivismus.“
In einer Kolumne schlug der israelische Musikjournalist Avi Sasson letzte Woche vor, dass Argovs Verurteilung wegen Vergewaltigung ein Grund hätte sein sollen, ihn von „Here Forever“ auszuschließen.

„Was ist mit dieser Paarung?“ schrieb Sasson in der israelischen Publikation Ynet. „Immerhin haben Ofra Haza und Zohar Argov in den 70er und 80er Jahren parallel gearbeitet, und als sie hätten zusammenarbeiten können, haben sie es nicht getan. Und hat irgendjemand darüber nachgedacht, dass, wenn Ofra Haza heute, in der #MeToo-Ära, noch am Leben wäre, sie sich vielleicht nicht dafür entschieden hätte, ein Duett mit Argov aufzunehmen, der wegen Vergewaltigung verurteilt wurde und später sein Leben in einer Gefängniszelle beendete?“

Aloni seinerseits sagte, Haza habe sich „vehement geweigert, mit Zohar Argov zusammenzuarbeiten“, aber der Manager führte diese Weigerung nicht auf Argovs Verurteilung wegen Vergewaltigung zurück. Obwohl Haza weithin als mizrachische Sängerin beschrieben wird und jemenitisch-jüdischer Abstammung ist, sagte Aloni, dass Haza ihr Musikgenre nicht als mizrachisch betrachtet. Antebi sagte, dass nach einer Umfrage, welche Künstler Israel am besten repräsentieren, die große Mehrheit für Haza und Argov stimmte.

Antebi sagte der Times of Israel, der Song sei „ein Liebeslied für die Nation“. Der Refrain scheint nicht nur auf die israelische Unverwüstlichkeit anzuspielen, sondern auch auf die technologische Innovation, die das Lied möglich gemacht hat – und die Argov und Haza noch lange nach ihrem Tod neue Worte in den Mund gelegt hat.
„Ich werde immer hier bleiben, ich habe dich vermisst“, heißt es im Text. „Auch wenn du es nicht sehen kannst, wir sind für immer hier.“