Die Jewrovision ist ein jüdischer Gesangs- und Tanzwettbewerb. Teilnehmen dürfen jüdische Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren.
Der deutsche Historiker aus dem 19. Jahrhundert, der den später von den Nazis populär gemachten Satz “Die Juden sind unser Unglück” prägte, hat in Berlin eine Straße nach sich benannt.
Potsdam. Am 26. Oktober 2021 fand eine Fachtagung für Führungskräfte zum Thema „Stark gegen Antisemitismus“ in Organisation des Ansprechpartners für Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg statt. Ziel war die Aufklärung, Sensibilisierung und Vermittlung von Handlungskompetenzen im Umgang mit antisemitischen Vorfällen und den darin involvierten Personen – sowohl den Tätern als auch den […]
Anzahl der verschiedenen Minim (Arten): Lulav – 1 Palmenzweig; Aravot – 2 Weidenäste; Hadassim – 3 Myrte-Zweige; Etrog – 1 Zitrusfrucht Beachten Sie, dass ein Tefach (Handbreite) zwischen 8 und 9,6 Zentimeter liegt. Welche Eigenschaften müssen die vier Minim (Arten) aufweisen? Checkliste Lulav Für ein Mehudar (Top-Qualität) wurden die folgenden Punkte berücksichtigt: Der Lulav […]
Am gestrigen Montag, empfing das Jüdische Bildungszentrum Chabad Berlin eine Reisegruppe aus israelischen Kindern und Jugendlichen, die besonders vom anhaltenden Raketenbeschuss durch die Hamas betroffen waren. Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend traf die Reisegruppe gleich am ersten Tag ihrer Reise zum Gespräch und Austausch. Der Besuch im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Berlin war der […]
In Zusammenarbeit mit der Londoner Wiener Holocaust Library widmet die Liebermann-Villa am Wannsee der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) die erste Überblicksausstellung im deutschsprachigen Raum. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Werkschau präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen wichtiger Berlinerinnen und Berliner sowie internationaler Persönlichkeiten der 1920er und 1930er Jahre. Ausgangspunkt ist ihr 1929 […]
Trotz Schulschließungen und Pandemielage hatten die Schüler der Jüdischen Traditionsschule praktisch keine Stundenausfälle. Der Unterricht folgte mit seinem Wechsel aus Präsenz- und Onlineunterricht dem Berliner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe und wurde durch Fächer wie Hebräisch und jüdische Religion inhaltlich erweitert. Das Erfolgsmodell der Jüdischen Traditionsschule begründet sich in qualitativ hochwertiger Wissensvermittlung und vor […]
Bundespräsident Steinmeier widmet am 2. November 2020 ab 20.00 Uhr dem Dichter Paul Celan einen Kulturabend in Schloss Bellevue. Einhundert Jahre nach Celans Geburt und im fünfzigsten Jahr nach dessen Tod ehrt der Bundespräsident den großen deutschsprachigen Dichter mit Beiträgen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler in einer digital übertragenen Soiree. Musik, Lesungen und ein Gespräch lassen […]
Während sich in Weißrussland die Demonstranten mit Hilfe des Telegram Kanals “Nexta Live” organisieren, um sich gegen das Regime von Präsident Lukaschenko aufzulehnen, lässt die derzeitige Situation in Weißrussland auch andere Länder nicht kalt. So fand sich eine Gruppe von Menschen zusammen, um auch in Berlin gegen die aktuelle Situation in Weißrussland zu demonstrieren. Dabei […]