Im Jahr 2023 besuchten insgesamt 729.559 Menschen das Jüdische Museum Berlin (JMB).
Berlin
Antidiskriminierungsklausel der Senatsverwaltung für Kultur in Berlin
Statement Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster zur Antidiskriminierungsklausel der Senatsverwaltung für Kultur in Berlin
Vandalismus an der Berliner Kindertransport-Gedenkstätte nach pro-palästinensischer Kundgebung
Das Berliner Kindertransportdenkmal wurde mit Graffiti beschmiert, die über die Bronzestatuen der Kinder gesprüht wurden, und an anderen Stellen des Denkmals wurden Bilder der Al-Aqsa-Moschee aufgesprüht.
Leuchtturm für Toleranz: Jüdischer Campus in Berlin eröffnet
Nach nur vier Jahren wurde am Sonntag der Jüdische Campus in Wilmersdorf eröffnet. „Wir bauen, um zu bleiben“, so der Vorsitzender der Chabad Lubawitsch in Weiterlesen
Berlin eröffnet größten jüdischen Campus
Der Jüdische Campus Pears an der Westfälische Straße 15 in Wilmersdorf wird am heutigen Sonntag, 25. Juni 2023, um 12 Uhr eröffnet. Der neue Campus Weiterlesen
Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert antisemitische Demonstration am Karsamstag in Berlin Verbot von Samidoun gefordert!
Bei einer Demonstration in Berlin Neukölln und Kreuzberg, von der Karl-Marx-Straße zum Kottbusser Tor, sind am Samstagauch antisemitische, volksverhetzende Parolen wie „Tod den Juden! Tod Weiterlesen
‚Meinungsaustausch‘ mit dem S.E. Botschafter Ron Prosor
Heute haben wir die große Ehre gehabt, Seine Exzellenz den Botschafter des Staates Israel Prof. Ron Prosor in der Jüdischen Gemeinde zu empfangen. Im Rahmen der Weiterlesen
Der Hamburger Bürgermeister empfängt den Botschafter des Staates Israel
Der Hamburger Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat den Botschafter des Staates Israel , Seine Exzellenz Prof. Ron Prosor, zum Antrittsbesuch im Hamburger Rathaus empfangen. Der Weiterlesen
#Berlin: Verlegung zweier Stolpersteine am 8. März in der Gaudystraße
Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Weiterlesen
Nach Berlin evakuierte Waisenkinder aus Odessa kehren in ihre Heimat zurück
Ein Jahr, nachdem Rabbiner Mendy Wolff 120 Kinder und Mitarbeiter aus dem Waisenhaus Mishpacha in die Sicherheit Berlins gebracht hat, bereitet er sich darauf vor, sie nach Hause zu holen.