An Rosch HaSchana blasen wir das Schofar. Warum Rosch HaSchana der Tag der Prüfung ist, geht aus der Tora nicht eindeutig hervor. Alle Jamim tovim haben historische Hintergründe Für alle unsere Jamim tovim gibt es historische Hintergründe. Wir feiern Pessach in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten. Am Schawu’ot (dem Wochenfest) erhielten wir die […]
Wie bekannt, ist Schawuot das Fest der Thoragabe. Bereits der Name an sich impliziert die Anwesenheit eines Empfängers. Wir haben mehrmals erwähnt, dass jeder Jude und jede Jüdin an diesem Fest die Thora empfangen muss, ähnlich wie das gesamte jüdische Volk vor 3500 Jahren Thora empfangen hat. Was bedeutet dies jedoch für uns praktisch? Gibt […]
„Se’u et Rosch – Zähle die Menge der Gesamtheit der Gemeinde Israels (1:2)“ Die jüdische Zählweise war ganz anders als eine einfache Volkszählung gemeint. Früher fanden Volkszählungen statt um Steuern zu erheben, für militärische Zwecke oder um Ergebnisse über Berufe, über Wohnungen und über andere Angelegenheiten zu erhalten. Das Jüdische Volk erfuhr unterschiedliche und mehrere […]
Bamidbar bedeutet „in der Wüste“. Konnte die Übergabe der Tora nicht in der Mitte einer großen oder kleinen Stadt erfolgen? Weshalb erhielten wir die Tora so weit weg, an einem unwegsamen Ort, an dem nichts wächst oder blüht? Bamidbar betont den zentralen Ort, den die Wüste bei der Volkswerdung von Klal Jisraejl einnimmt. Weshalb erfolgte […]
Schawuot ist das jüdische Wochenfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag (50 Tage) nach dem Pessachfest gefeiert wird. Lernen in der Schawuotnacht In der ersten Schawuotnacht ist es Brauch, die ganze Nacht wachzubleiben, um Tora nach dem Buch Tikun Lejl Schawuot zu lernen. Dieses Buch enthält Verse aus jedem Wochenabschnitt, aus jedem […]