HINTERGRÜNDE VON KOL NIDREJ Die Melodien machen uns ein Wenig nostalgisch, melancholisch. Die Ausstattung, der weiße Parochet (der Vorhang vor dem Thoraschrank) und die weißen Kittel (Bekleidung) versetzen uns sofort in Stimmung. Da stehen wir dann wieder in der Synagoge, genauso wie in allen vorhergehenden Jahren. Wir sind ein Jährchen älter geworden. Aber wenn wir […]
Jom Kippur, Versöhnungstag, auch Jom haDin ‘Tag des Gerichts’; ist höchster jüdischer Festtag. An Jom Kippur, neun Tage nach Rosch haSchana, endet die Gedenk- und Bußzeit, die das jüdische Neujahrsfest eröffnet hat. An diesem Tag trägt Gott sein Urteil über die Menschen in das „Buch des Lebens“ ein, das nach dieser Bewährung geschlossen und versiegelt […]
An Rosch HaSchana blasen wir das Schofar. Warum Rosch HaSchana der Tag der Prüfung ist, geht aus der Tora nicht eindeutig hervor. Alle Jamim tovim haben historische Hintergründe Für alle unsere Jamim tovim gibt es historische Hintergründe. Wir feiern Pessach in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten. Am Schawu’ot (dem Wochenfest) erhielten wir die […]
Rosch Haschana ist eine Zeit, in der man Selicha sagt, vergibt und um Entschuldigung bittet Bald werden wir unserem Schöpfer wieder von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen. Was sind unsere guten Vorsätze? Wie werden wir sie realisieren? Leider machen wir oft die gleichen Fehler. Aber ein Esel stolpert nicht zweimal über denselben Stein. Wir sind weise […]
ROSCH HASCHANA UND JOM KIPPUR 5783 Rosch Haschana wird als Jom Ha’Din bezeichnet, den Tag des Urteil G“ttes über uns. Wenn jemand uns beurteilt, bedeutet das die Sorge um uns. Dem Allmächtigen liegt es in der Tat sehr am Herzen, wie wir uns verhalten. Letztendlich ist das Urteil ein überzeugendes Zeichen von Liebe und Sorgsamkeit. […]
Im Monat Elul beginnt mit den Slichot die Zeit der Buße und Umkehr.
In diesem Monat, der den Hohen Feiertagen vorangeht, bereitet man sich auf diese vor. Man soll das vergangene Jahr überdenken, seine Sünden sühnen, gegenüber seinen Mitmenschen diesbezüglich um Verzeihung bitten und entstandenen materiellen Schaden ersetzen.
Wir wünschen euch allen Gmar Chatima Towa und ein besinnliches, friedliches und unbeschwertes Jom Kippur!
Mein Freund Yosef Baruch schrieb mir: Dieses Jahr feiern gläubige Juden am 15. und 16. September Jom Kippur, den heiligsten Tag im jüdischen Religionskalender. Juden verbringen den gesamten Jom-Kippur-Tag in der Synagoge, beten und nehmen an einer kollektiven Liturgie teil, in der sie alle erdenklichen Sünden bekennen, von denen sie die meisten wahrscheinlich nie bedacht, […]
JOM KIPPUR – Ne’ila: JONA Gibt es einen Unterschied zwischen Yom Kippur und Yom HaKippurim? Wenn wir uns nur mit unserer Beziehung zu HaKadosch Baruch Hu, G’tt, beschäftigen, dann sprechen wir von Yom Kippur, dem Tag der Vergebung, im Singular. Wenn es aber darum geht, mit unseren Mitmenschen eine Beziehung zu haben, um mit ihnen […]
Slichot sind Gebete um Vergebung durch den Ewigen, aber auch Gebete der Buße. Es sind oft zutiefst religiöse Gedichte, die sich auf die 13 Attribute des Mitgefühls G’ttes berufen. Das Wort »Selicha« – Singular von Selichot – bedeutet Vergebung. Sefardische Juden sagen Slichot-Gebete von Rosch Chodesch Elul, dem Beginn des jüdischen Monats Elul, bis Jom […]