HINTERGRÜNDE VON KOL NIDREJ Die Melodien machen uns ein Wenig nostalgisch, melancholisch. Die Ausstattung, der weiße Parochet (der Vorhang vor dem Thoraschrank) und die weißen Kittel (Bekleidung) versetzen uns sofort in Stimmung. Da stehen wir dann wieder in der Synagoge, genauso wie in allen vorhergehenden Jahren. Wir sind ein Jährchen älter geworden. Aber wenn wir […]
Wir wünschen euch allen Gmar Chatima Towa und ein besinnliches, friedliches und unbeschwertes Jom Kippur!
Mein Freund Yosef Baruch schrieb mir: Dieses Jahr feiern gläubige Juden am 15. und 16. September Jom Kippur, den heiligsten Tag im jüdischen Religionskalender. Juden verbringen den gesamten Jom-Kippur-Tag in der Synagoge, beten und nehmen an einer kollektiven Liturgie teil, in der sie alle erdenklichen Sünden bekennen, von denen sie die meisten wahrscheinlich nie bedacht, […]
JOM KIPPUR – Ne’ila: JONA Gibt es einen Unterschied zwischen Yom Kippur und Yom HaKippurim? Wenn wir uns nur mit unserer Beziehung zu HaKadosch Baruch Hu, G’tt, beschäftigen, dann sprechen wir von Yom Kippur, dem Tag der Vergebung, im Singular. Wenn es aber darum geht, mit unseren Mitmenschen eine Beziehung zu haben, um mit ihnen […]
Ne’ila bedeutet Schließung. Die Scha’arej Schamajim, die Himmelspforten, fangen an, sich zu schließen, nach und nach. Dieses ist unsere letzte Möglichkeit, zur inneren Einkehr zu gelangen, bevor das Urteil für das kommende Jahr gefällt wird. Was können wir aus dem Namen dieses heutigen G“ttesdienstes lernen? Ne’ila ist nicht das Wort, das wir üblicherweise für […]