In diesen Wochen schließen wir die Lektüre des vierten Buches Mose, Numeri, ab. Auf Hebräisch heißt dieses Buch Bamidbar, in der Wüste. Was haben wir in den 40 Jahren unserer Wanderschaft durch die vielen Wüsten, die das Land Israel umgeben, gewonnen? Die Tora hat allzeit Recht Eine Sache ist mir mehr als klar geworden. Dass […]
Chukat: Zusammenfassung und Tiefergehende Erläuterung
GETRATSCHE: WER WAR MOSCHE’S ÄTHIOPISCHE FRAU? „ Mirjam und Aharon sprachen über Mosche wegen der äthiopischen Frau, die er geheiratet hatte… Sie sagten: „Hat Haschem nur allein mit Mosche gesprochen? Er sprach doch auch mit uns? G“tt hörte das.’ Der Mann Mosche war der bescheidenste Mensch, der auf Erden lebte“ (Num. 12:1-2). Raschi: sie sprachen […]
Der Umgang mit Autoritäten ist schwierig. Viele Menschen misstrauen Regierungen und anderen Autoritätspersonen – und das zu Recht, denn im Laufe vieler Jahrhunderte wurde die Macht oft auf grausame Weise missbraucht, um etwas anderem zu dienen als dem Zweck, für den sie verliehen wurde. Die Tora verlangt, dass wir die Autorität G’ttes, der Tora, Mosche, […]
Als Vertreter des Judentums erhalten wir die Frage regelmäßig gestellt, was wir zum Wohl der übrigen Weltbevölkerung und dem Weltfrieden beitragen könnten.
Die Parscha beginnt mit dem Anzünden der Menora. Die Menorah ist eine jüdische Waffe, ein jüdisches Banner. Aber was ist daran spezifisch jüdisch? Viele andere Völker wählten einen Löwen oder einen Adler als Zeichen von Macht und Stärke in ihr Staatswappen! Nicht durch Gewalt sondern durch meinen Geist Zwei Olivenzweige flankieren die Menora. Der Prophet […]
Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen liegt in seinen Absichten, Gefühlen, seinem Lebensstil und seiner Ausrichtung einige Gedanken zu den Gaben der zwölf Stammesältesten Ich habe ein Problem. Bei jedem G“ttesdienst oder Tätigkeit in der Synagoge machen die meisten Anwesenden das Gleiche. Jeder hat einen Tallit (Gebetsmantel oder Gebetsschal) an, jeder spricht die gleichen Gebete. Ich lege […]
In der Parscha lesen wir von einer Frau, der es offenbar schwer fällt, die ehelichen Sitten zu respektieren. Manchmal kommt es vor, dass eine Frau durch Ehebruch schwanger wird. Unter solchen Umständen bitten die Menschen oft um eine Abtreibung. Dies ist ein großes Problem sowohl für das jüdische als auch für das noachidische Recht. In […]
An den Festtagen wird der Priestersegen beim Morgen- und Mussafgebet deklamiert, wie in der Sidra von dieser Woche, Bamidbar 6:24-26, beschrieben wird. In Düsseldorf sagen wir den Priestersegen nur beim Mussafgebet. Im Talmud und in der Halacha werden viele Aspekte des Birkat-Kohanim, des Priestersegens, behandelt: DIE KOHANIM SIND VERPFLICHTET, ZU DUCHENEN (Duchenen bedeutet, den Priestersegen, […]