Mit Schavuot feiern wir, dass wir die Tora erhielten. Die Feier von Schavu’ot (jidd. Schavues) ist eines der drei Pilgerfeste. Früher pilgerten wir alle zu Fuß nach Jerusalem. Wir erfreuten uns über die G´ttliche Präsenz auf dem Tempelberg. Schavu’ot ist voller Symbolik und Minhagim (Bräuchen). Wir essen Käsekuchen, denn am 6. Siwan (das Datum von […]
Was war eigentlich die Neuheit der Gesetzgebung am Berg Sinai vor über 3.333 Jahren? Die Quellen machen deutlich, dass die Patriarchen Avraham, Yitzchak und Ja’akov den Inhalt der Tora mit ihren prophetischen Gaben gekannt und gelebt hatten. In Ägypten hielten die Hebräer (nach einer Intervention von Moshe mit dem Pharao) bereits den Schabbat und der […]
Das Schawuotfest wird auch »Zeit unserer Gesetzgebung (»sman matan Torateinu«) genannt. Es ist der Anlass schlechthin, uns mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, die den Kern unseres spirituellen Auftrags berühren. In Pirkej Awot (6,2) heißt es: »Und Rabbi Jehoschua ben Levie sagte auch (bezüglich des 2. Buch Mose 32,16): Die Tafeln mit den Zehn Geboten waren von […]
„Se’u et Rosch – Zähle die Menge der Gesamtheit der Gemeinde Israels (1:2)“ Die jüdische Zählweise war ganz anders als eine einfache Volkszählung gemeint. Früher fanden Volkszählungen statt um Steuern zu erheben, für militärische Zwecke oder um Ergebnisse über Berufe, über Wohnungen und über andere Angelegenheiten zu erhalten. Das Jüdische Volk erfuhr unterschiedliche und mehrere […]
Bamidbar bedeutet „in der Wüste“. Konnte die Übergabe der Tora nicht in der Mitte einer großen oder kleinen Stadt erfolgen? Weshalb erhielten wir die Tora so weit weg, an einem unwegsamen Ort, an dem nichts wächst oder blüht? Bamidbar betont den zentralen Ort, den die Wüste bei der Volkswerdung von Klal Jisraejl einnimmt. Weshalb erfolgte […]
Hier erfolgen einige praktische halachische Ratschläge für die „Aufbleibenden“ an Schavuot, also für die Menschen, die die ganze Nacht durch lernen und nicht schlafen gegangen sind. Wenn Sie an Schavuot die ganze Nacht durch lernen, haben Sie ein Problem mit den Morgenberachot. Sechzehn der Morgenberachot können normal gesprochen werden, bei vier entstehen jedoch Probleme. Diese […]
Hoschea prophezeite während der außerordentlich langen Zeit von 90 Jahren und lebte zu Zeiten von Jesaja. Er setzte sich gegen Missstände und Götzendienst ein und wandte sich hauptsächlich zum Nordreich, den zehn Stämmen des Jüdischen Volkes, die den Norden Israels bewohnten. Letztendlich wurden die zehn nördlichen Stämme durch die Assyrier, als deren Gefangene, weggeführt. (Zu […]
Die Kohanim und die Levi’im nehmen in unserer Parscha einen wichtigen Platz ein: „Und G“tt sprach zu Mosche: Lasse den Stamm Levi sich annähern, stelle ihn vor Aharon, dem Priester und sie werden ihm dienen“ (3:6). Die Levi’im kamen an Stelle der Bechorim, der Erstgeborenen. Als diese am Goldenen Kalb sündigten, wurden sie als die […]
In unserer hektischen, modernen Gesellschaft scheint es so, als sei für das Dawwenen (das Gebet) wenig Zeit und Interesse zu bestehen. Im modernen, selbstbewussten Leben scheint eine Tefilla, in der unsere Zugehörigkeit zum Allmächtigen betont wird, nicht mehr zu gehören oder sich da einzufinden. Wir empfinden uns als frei gekämpft, von Zwängen befreit und brauchen […]