Im Jahr 1994 wurde ein Mann, dessen spätere Jahre als Lateinlehrer an einer Oberschule verbracht wurden, von Yad Vashem als ein Gerechter unter den Nationen Weiterlesen
Holocaust
Marcel Marceau – Der Mime der Kinder rettete
Er wurde am 22. März 1923 in Straßburg, Frankreich, als Sohn einer jüdischen Familie als Marcel Mangel geboren. Seine Eltern waren Ann Werzberg Mangel und Charles Mangel, ein koscherer Metzger.
Gastkolumne: Wir Deutschen – was haben wir 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gelernt?
Heute gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Ein Gedenken, das mich nachdenklich macht. Was haben wir Deutschen eigentlich in den letzten 80 Jahren aus unserer Geschichte gelernt? Ich schaue auf meine Oma, meine Kinder und nicht zuletzt auf mich. Die Aufklärung über unsere Geschichte könnte nicht unterschiedlicher sein.
Wir trauern um den Holocaust-Überlebenden Henry Wuga
Henry Wuga, der 1938 mit dem historischen Kindertransport aus Deutschland nach Schottland floh, hatte erst kürzlich seinen 100ten Geburtstag.
Pro-palästinensische Demonstranten stören Eröffnungsfeier des niederländischen Holocaust-Museums in Anwesenheit des israelischen Präsidenten
Demonstranten, die den israelischen Krieg im Gazastreifen ablehnen, demonstrierten am Sonntag vor einer Zeremonie zur Eröffnung des ersten Holocaust-Museums in den Niederlanden.
Szenische Lesung: „Meine Eltern haben mir immer nur das Positive erzählt – Biografien von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung und wie ihre Kinder sie erleben“
Das Dokumentarstück „2024“ beschäftigt sich mit den Biografien von NS-Opfern und der Weitergabe ihrer traumatischen Erfahrungen an ihre Nachkommen. Für einige Opfer des Nationalsozialismus blieben Weiterlesen
Holocaust – Historiker warnen vor „quälendem“ Wochenende
Britische Holocaust – Historiker haben davor gewarnt, dass der Holocaust-Gedenktag an diesem Wochenende „der quälendste seit seiner Einführung“ sein wird.
Buchvorstellung: Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Eine politische Biographie Amin el-Husseinis
Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Eine politische Biographie Amin el-Husseinis Amin el-Husseini (ca. 1895–1974), der Mufti von Jerusalem, war die höchste religiöse wie Weiterlesen
Hamburg: Staatsministerin Claudia Roth gedenkt dem Holocaust auf dem Bornplatz
Heute fand die Gedenkzeremonie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, der Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Weiterlesen
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 eröffnet Yad Vashem zwei neue Ausstellungen
Yad Vashem, Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust, begeht den Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aktiv mit einer Reihe von Veranstaltungen.