Heute fand die Gedenkzeremonie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, der Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer und Mark Dainow, der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit sowie der Schülerinnen des Joseph-Carlebach-Bildungshauses auf dem Platz der von den Nazis zerstörten Synagoge am Bornplatz im […]
Yad Vashem, Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust, begeht den Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aktiv mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 veröffentlicht die Universität Tel Aviv einen Jahresbericht mit dem Titel „For a Righteous Cause“.
Selten wird ein Holocaust-Überlebender eine TikTok-Sensation. Der Israeli Gidon Lev, hat es mit fast 400.000 Followern und 6 Millionen Likes geschafft.
Staatsrätin Almut Möller, nimmt an einer dreitägigen Gedenkreise nach Riga teil, um dort an die Opfer des Holocaust zu erinnern.
„Heute ist Yom HaShoa, der Holocaustgedenktag.“ So fing die Nachricht eines Freundes, der Jude geworden ist, an, die er mir vor drei Jahren geschickt hat. Drei Jahre und doch liegen Welten dazwischen. Hier ist der Brief vom 02.05.2019 Heute ist Yom HaShoa, der Holocaustgedenktag. Heute ist es das erste Mal wo ich diesen Tag als […]
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Holocaust-Überlebender eine TikTok-Sensation wird. Aber der Israeli Gidon Lev, ist mit fast 5,7 Millionen Likes ein Star
Laut der vom Kölner Rheingold-Institut durchgeführten Studie interessieren sich die 16- bis 25-Jährigen in Deutschland viel stärker für die NS-Zeit als ihre Eltern.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher: Wer die Vergangenheit vergisst, verliert die Zukunft. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist eine Mahnung an uns alle, wachsam zu sein und entschieden gegen Hass, Diskriminierung & Antisemitismus einzutreten. […]
Ägypten, vor 3434 Jahren. Schwerstarbeit in der Sklaverei. Aber trotz aller Verfolgung und Unterdrückung wuchs das Jüdische Volk trotz aller Widrigkeiten und blieb ein Volk mit einer starken Identität, optimistisch mit einem starken Glauben an den guten Ausgang und einer eisernen Spiritualität. Sieben Wochen nach dem Exodus waren die Sklaven des Pharaos geistig so weit […]