Breaking News

Bornplatzsynagoge

Die Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach

Die Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach

Heute fand in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden eine Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach in der Aula des Joseph-Carlebach-Bildungshauses statt. Dr. Andreas Brämer, stellvertretender Direktor des IGdj hat einen sehr interessanten Vortrag über den Rabbiner Carlebach und seine Familie gehalten. Hier ein kurzes Statement von […]

Read More
Foto: © Armin Levy

Hamburg: Staatsministerin Claudia Roth gedenkt dem Holocaust auf dem Bornplatz

Heute fand die Gedenkzeremonie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, der Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer und Mark Dainow, der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit sowie der Schülerinnen des Joseph-Carlebach-Bildungshauses auf dem Platz der von den Nazis zerstörten Synagoge am Bornplatz im […]

Read More
Grindel - Lebendige jüdische Kultur | Foto: © Armin Levy

#GrindelimDialog: Grindel – Lebendige jüdische Kultur

Gestern hat der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg an der Veranstaltung des :‘, organisiert von dem Verein ‚ Grindel e.V.‘ teilgenommen. Es waren gute Gespräche mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen in Eimsbüttel. Das jüdische Leben in Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge – als Herz des jüdischen Viertels – wird mit großem Interesse […]

Read More
HFBK

„Ich bin kein Schwein” – Für eine Kunst ohne Judenhass

Hamburg, 20. Oktober 2022. Die Hamburger Hochschule für Bildende Künste (HFBK) hat Mitglieder des Kollektivs Ruangrupa, die antisemitische Bilder u.a. auf der Documenta 15 gezeigt haben, als Gastprofessoren für das Wintersemester berufen. Gegen diese Entscheidung protestierten heute zahlreiche Hamburger Jüdinnen und Juden vor der Hochschule. Sie fordern von der Hochschule, die Berufungen der umstrittenen Künstler […]

Read More

Ringen um Erinnerung – Der Wiederaufbau der Hamburger Synagoge

Was ist wichtiger: ein Mahnmal zur Erinnerung an den Holocaust oder ein Ort aktiven jüdischen Lebens? Das ist, überspitzt, die Frage, vor der die Jüdische Gemeinde in Hamburg und die Stadt Hamburg derzeit stehen. Denn die Gemeinde hat Großes vor: Sie will die Bornplatzsynagoge wieder aufbauen, jene riesige Synagoge aus dem Kaiserreich, die die Nationalsozialisten […]

Read More

Bornplatzsynagoge – Machbarkeitsstudie an renommiertes Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach vergeben

 Neugegründete Stiftung zum Wiederaufbau nimmt zudem Arbeit auf  Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche, ist es der Jüdischen Gemeinde Hamburg gelungen, ein renommiertes und international anerkanntes Architekturbüro mit der Er-stellung der Machbarkeitsstudie für das Großprojekt des Wiederaufbaus der Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel zu beauftragen. Die Präsentation der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ist bis Mitte 2022 vorgesehen. Außerdem […]

Read More

Bornplatzsynagoge: Neugegründete Stiftung zum Wiederaufbau nimmt Arbeit auf

In Hamburg wurde heute die neu gegründete Stiftung zur Führung des Bauvorhabens „Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge“ sowie das zuständige Architekturbüro für die dazu erforderliche Machbarkeitsstudie vorgestellt. Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche ist es der Jüdischen Gemeinde Hamburg gelungen, ein renommiertes und international anerkanntes Architekturbüro mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie für das Großprojekt des Wiederaufbaus der Bornplatzsynagoge […]

Read More