Die Fotoinstallation „Nicht nur ein Denkmal“ porträtiert am Gedenkort eine ehemalige NS-Verfolgte und sieben Nachkomm*innen von Deportierten. Persönliche Zitate zeigen, welche Bedeutung der Gedenkort „denk.mal Weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme
Heute anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ-Neuengamme, haben der zweite Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, Dr. Eli Fel, Geschäftsführer der JGHH, Herr Weiterlesen
Die Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach
Heute fand in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden eine Veranstaltung anlässlich des 140. Geburtstages von Rabbiner Dr. Joseph Carlebach in Weiterlesen
Event: Multimediaprojekt #WaswillstDutun?
Multimediaprojekt #WaswillstDutun? über Familiengeschichte während des Nationalsozialismus Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme präsentiert am 16.11. um 20:00 Uhr ein schönes Projekt unter dem Namen #Waswillstdutun?, das ich Weiterlesen
Fotoausstellung: Intervention in der „Fuge“
Deportiert ins Ungewisse: Fotoausstellung: Intervention in der „Fuge“
Volkstrauertag 2021: Hamburg gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt
Die Hamburgische Bürgerschaft und der Hamburger Senat haben am heutigen Volkstrauertag der Opfer von Krieg, NS-Gewaltherrschaft und Terrorismus auf der ganzen Welt gedacht. Die Präsidentin Weiterlesen
Hamburg gedenkt der ersten Deportationszüge vor 80 Jahren
Am Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ wurde am heutigen Nachmittag an den 80. Jahrestag der Deportation norddeutscher Jüdinnen und Juden nach Litzmannstadt/Lodz, Minsk und Riga erinnert. Am Weiterlesen