Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Eine politische Biographie Amin el-Husseinis Amin el-Husseini (ca. 1895–1974), der Mufti von Jerusalem, war die höchste religiöse wie Weiterlesen
Nationalsozialismus
Bundesregierung gedenkt der Ermordeten des Wider-stands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft
ie Bundesregierung wird mit einer Feierstunde am 20. Juli 2023 – dem 79. Jahrestag des Attentats- und Umsturzversuchs gegen Hitler – um 12:00 Uhr im Ehrenhof des Bendlerblocks in Berlin, Stauffenbergstraße, an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnern.
Ausstellung: Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Zum 90. Jahrestag der „Reichstagsbrandverordnung“ wird die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten .
BERTINI-Preis Ausschreibung 2022 startet
Am 27. Januar 2023, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wird der BERTINI-Preis zum 25. Mal verliehen.
Event: Multimediaprojekt #WaswillstDutun?
Multimediaprojekt #WaswillstDutun? über Familiengeschichte während des Nationalsozialismus Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme präsentiert am 16.11. um 20:00 Uhr ein schönes Projekt unter dem Namen #Waswillstdutun?, das ich Weiterlesen
Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen legt Abschlussbericht vor
In Hamburg wird bis heute über den Umgang mit Straßennamen diskutiert, die nach möglicherweise NS-belasteten Personen benannt wurden. Das Staatsarchiv hat sich in den vergangenen Weiterlesen