Ideenwettbewerb Maker Challenge der Initiative Fab City Hamburg. Jeder und Jede kann mitmachen! Frist verlängert. Ziel des auf Zusammenarbeit und Beteiligung angelegten öffentlichen Ideenwettbewerbs ist es einerseits, die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs und der Metropolregion in die Ideenfindung und Bewertung von Produktideen, die in Zukunft in der Fab City Hamburg lokal hergestellt werden können, einzubinden. […]
Finanzsenator Andreas Dressel hat den Vorstoß von Bundesfinanzminister Christian Lindner für Länderöffnungsklauseln bei der Grunderwerbsteuer begrüßt
Die Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank besuchte heute Schutzsuchende aus der Ukraine in der Talmud-Tora-Schule.
Die Historikerin und Judaistin Dr. Kim Wünschmann ist neue Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Für herausragende Lehre, innovative Lehrmethoden und Vermittlungskonzepte haben 45 Hamburger Hochschullehrende den Lehrpreis der Stadt Hamburg erhalten.
Schulsenator Ties Rabe hat die erste nach Kriegsbeginn neu eingestellte ukrainische Lehrkraft im hamburgischen Schuldienst begrüßt.
Mit dem Programm soll schutzsuchenden Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht werden, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein.
Im neuen Quartier Kolbenhöfe in Ottensen werden Straßen unter anderem nach Lilly Giordano und Antonia Kozlova benannt.
Die Schulbehörde hat die ersten Entwürfe für neue Bildungspläne der Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien vorgelegt.
In Hamburg wird bis heute über den Umgang mit Straßennamen diskutiert, die nach möglicherweise NS-belasteten Personen benannt wurden. Das Staatsarchiv hat sich in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Einzelfällen beschäftigt. Seit 1986 erhielten insgesamt 17 Straßen aufgrund des Nachweises einer schwer wiegenden NS-Belastung ihrer Namensgeber einen neuen Namen. Die Behörde für Kultur und Medien hat […]