Im Judentum und wohl auch in den meisten anderen Glaubenstraditionen ist das Geistige materiell. Ohne die Dinge, in all ihrer Dinglichkeit, gibt es kein Pessach, sondern nur eine Vorstellung von Pessach; und das wäre eine schwache und unscharfe Vorstellung, wie Ehre, Loyalität und Reue – wie vielleicht Gott, und noch sicherer, der Monotheismus. Dinge bezeichnen die Zugehörigkeit, die Teilnahme, möglicherweise die Überzeugung.
Hören Sie zu, wenn Juden sich gegenseitig nach der Intensität ihres Engagements und ihrer Verbundenheit mit bestimmten grundlegenden Indikatoren eines bewussten, bewusst gelebten jüdischen Lebens befragen. In der Regel fragen sie nicht deuteronomisch: „Glaubst du an Gott mit deinem ganzen Herzen, deiner ganzen Seele und deiner ganzen Kraft?“ Sie werden nicht dekalogisch fragen: „Denkst du daran, dass Gott am Sabbat geruht hat, indem er ihn heilig hielt?“
Vielmehr fragen sie nach der Materialität der gelebten Überzeugungen und Gewohnheiten: „Fährst du am Sabbat mit dem Auto? Tragen Sie Schlüssel bei sich? Trennen Sie in Ihrem Haus Fleisch- und Milchgeschirr in verschiedenen Schränken und haben Sie zwei Waschbecken?“
Materielle Kultur im jüdischen Haus
Wo befinden sich die meisten dieser Dinge, die auf jüdisches Leben und jüdische Identität hinweisen und diese schaffen, wenn nicht im Haus? In jüdischen Häusern interagieren Dinge, Menschen und sogar Tages-, Jahres- und Lebenszeiten in einem fließenden Prozess, durch den die Dinge das Haus jüdisch machen, durch den die Dinge vom jüdischen Leben beseelt sind und auf spezifisch jüdische Weise von ihm aufgenommen werden.
In meiner anthropologischen Forschung über die materielle Kultur jüdisch-amerikanischer Häuser habe ich darauf geachtet, wie meine menschlichen Informanten, die Schöpfer und Bewahrer jüdischer Häuser (häufiger Frauen als Männer, aber nicht immer), darüber nachdenken, wie die Dinge ihr Haus jüdisch machen und wie die im Haus gefundenen Dinge das jüdische Leben erleichtern und jüdische Identitäten schaffen, erhalten und weitergeben.
Ich bin immer wieder erstaunt: Wenn die Informanten nicht aus orthodoxen Haushalten kommen und keine Rabbiner sind, äußern sie regelmäßig die Befürchtung, dass ich vielleicht am falschen Ort bin und meine Zeit vergeude. Trotz einer beeindruckenden Bestandsaufnahme, die wir gerade gemeinsam in einem Haus mit über tausend jüdischen Gegenständen gemacht haben, werden einige behaupten, dass ihr jüdisches Haus immer noch nicht „jüdisch genug“ oder „wirklich jüdisch“ ist.
Drei Kategorien von Gegenständen helfen mir zu verstehen und zu erleben, was ich sehe.
Artikulierte Objekte
Erstens dienen bestimmte Standardmarker als eindeutige „Zeichen“ oder „Hinweise“ darauf, dass ein jüdisches Zuhause absichtlich konstruiert wurde und kontinuierlich konstruiert wird – durch die Objekte selbst und durch eine Reihe von Interaktionen, die Menschen mit diesen Objekten haben. Nennen wir diese erste Kategorie von Objekten: artikuliert, offenkundig, selbstverständlich und unzweideutig. Man könnte Objekte dieser Kategorie als Zeichen bezeichnen, die sagen: „Hier lebt ein Jude“; als Requisiten, die sagen: „Ich werde im jüdischen Leben gebraucht“; oder als Katalysatoren, die sagen: „Meine bloße Anwesenheit schafft jüdische Formen des Seins und Handelns.“ Oft sind sie alle drei: Zeichen, Requisiten und Katalysatoren.
Die Dinge dieser Kategorie erleichtern, initiieren oder suggerieren jüdische Lebensweisen, schaffen und verstärken jüdische Identitäten und dienen als Erinnerung daran, dass das eigene Zuhause jüdisch ist.
Eine Informantin beschrieb solche Gegenstände als Grenzwächter, die sie aufstellt, um die jüdische Identität ihres Hauses von der weitgehend nichtjüdischen Welt, in der ihre Familie lebt, abzugrenzen und zu schützen. Man könnte genauso gut sagen, dass es nicht diese Informantin ist, die die Objekte aufstellt, um Grenzen zu schaffen, sondern die Objekte selbst, die eine begrenzte Welt schaffen, in der meine Informantin lebt.
In jüdisch-amerikanischen Haushalten gehören zu den bekanntesten und sichtbarsten Objekten dieser Kategorie eine Mezuzah [Pergament und Etui, die an Türöffnungen aufgehängt werden], Chanukka-Dekorationen, Schabbat-Leuchter, die ausgestellt und benutzt werden, ein Kiddusch-Weinbecher (oft aus Silber), ein Gebetbuch, eine Bibel und andere alte heilige jüdische Texte, ein jüdischer Kalender (der von einer Synagoge, einem koscheren Metzger oder einem jüdischen Beerdigungsinstitut verteilt wird), eine Schublade mit Kippot, die bei verschiedenen Festen getragen werden, eine Chanukka-Menora, Kunstwerke, auf denen Jerusalem abgebildet ist, je nach Jahreszeit wechselnde Neujahrs-, Chanukka- und Pessach-Grußkarten, sentimentale oder nostalgische künstlerische Bilder von heiteren Schtetl-Müttern mit Kopftüchern, die Sabbatkerzen anzünden, oder von bärtigen alten Rabbinern, die in zerstörten europäischen Dörfern beten und studieren, Tzedakah-Münzdosen, die für einen jüdischen Zweck oder eine Wohltätigkeitsorganisation bestimmt sind, koschere Weine, Challah-Laibe und Matze-Schachteln.
Und so ziemlich alles, auf dem hebräische Buchstaben stehen: von einer beleuchteten Ketubah (Hochzeitsvertrag) und hebräischen Buchstaben in Primärfarben, die auf einen Kühlschrank magnetisiert sind, bis hin zu einer rot-weißen Dose israelischer Coca-Cola, die als Souvenir von einem El-Al-Flug nach Israel mitgebracht wurde.
Dinge, die Zeichen, Requisiten und Katalysatoren sind, kommen auf unterschiedliche Weise in die Wohnung: als Käufe, Souvenirs, Geschenke (von Verwandten, Freunden und der jüdischen Gemeinde), Erbschaften, vererbte Gegenstände. Manchmal werden sie im Stillen von Synagogen „ausgeliehen“, als eine Art heimliche Leihgabe auf Lebenszeit. Manchmal werden sie einmal im Leben erworben, wie ein Paar silberne Kerzenständer; manchmal werden sie jährlich neu erworben und verbraucht oder aufgebraucht, wie Chanukka-Kerzen oder ein jüdischer Kalender; und manchmal werden sie jährlich erworben, und nachdem sie ihren ursprünglichen Verwendungszweck überschritten haben, werden sie gerettet und umgewandelt. Ich denke dabei an Etrogs (Zitronen, die beim Sukkot-Fest verwendet werden), die zu Pomandern umfunktioniert werden (um am Ende des Sabbats bei der Havdallah-Zeremonie zu riechen), und an Stücke von Afikoman (das Matzoh, das beim Pessach-Seder versteckt und dann gefunden wird), die als Amulette über Türen gehängt werden, um den Segen zu verstärken.
Diese erste Kategorie umfasst eine Untergruppe von Gegenständen, deren Abwesenheit oder Verbot, sie zu bestimmten Zeiten zu benutzen, laut, deutlich und offensichtlich auf die Jüdischkeit des Raums hinweist. Abwesend (oder typischerweise abwesend) sind spezifisch „andere“ Gegenstände wie Weihnachtsbäume, Kränze, bunte Lichter und Weidenkörbe mit bemalten Eiern und Schokoladenhasen oder Speck und sein Geruch. Verboten und daher außer Sichtweite oder zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten außer Betrieb gesetzt, sind in einigen jüdischen Häusern: Autos, Geld und Feuer am Sabbat; Brot und Mehl an Pessach; Spiegel und Lederschuhe im Haus des Trauernden.
Jüdisch-signifikante Objekte
Zu einer zweiten Kategorie gehören Objekte, die an und für sich nicht als explizit oder einzigartig jüdisch gelten – Objekte, die die Jüdischkeit eines Hauses ausmachen und darauf hinweisen (für einen selbst und für andere, die den Raum betreten). Dennoch haben sie in vielen jüdischen Häusern auch die Funktion, Keduscha [Heiligkeit] zu verkörpern, zu schaffen und auszudrücken, und zwar durch ihre tatsächliche Anwesenheit, durch eine verborgene Präsenz, derer man sich bewusst oder unterschwellig bewusst ist, und auch durch die ganze Bandbreite von Interaktionen, denen solche Objekte unterliegen oder die sie suggerieren und hervorrufen.
Sie haben Anteil an der Erfüllung der mitzvot, der Gebote, oder, wie Max Kaddushin sagen würde, an „jüdischen Wertvorstellungen“. Während die Definition dieser Kategorie seltsam erscheinen mag, sind es die Objekte, die sie ausmachen, nicht. Denken Sie an Bücher, von denen einige vielleicht von Juden oder über das Judentum sind, aber auch an alle Bücher in Hülle und Fülle, die Regale füllen, sich auf dem Boden stapeln, von den Tischen schwappen und in den Kinderzimmern verstreut sind.
Denken Sie an Lebensmittel, von denen einige leicht als traditionelle jüdische Lebensmittel für jeden Tag oder für die Feiertage zu erkennen sind: Bagels, Hühnersuppe, Chanukka-Latkes [Kartoffelpuffer], Purimhamentaschen [dreieckiges Gebäck], Gefilte Fisch und Meerrettich. Dazu gehören aber auch alle Lebensmittel im Überfluss, eine Speisekammer und ein Kühlschrank, die ausreichend gefüllt sind, um jemanden zu bedienen, der „für eine ganze Armee kocht“, oder jemanden, der die Essenden dazu auffordert, mehr zu essen: „Esst, esst. Du isst wie ein Vogel.“
Betrachten Sie die schreinartigen Auslagen mit Fotos von Kindern, Eltern, Vorfahren und Großfamilien, die bei den von Juden so genannten „Angelegenheiten“ versammelt sind. L’dor va’dor, diese Dinge weisen von einer Generation zur anderen: Familie ist wichtig, Liebe ist wichtig, Verbindungen sind wichtig, Vermehrung und Vermehrung sind wichtig.
Gewöhnliche Gegenstände verwandelt
In eine dritte Kategorie fasse ich eine ganze Reihe von materiellen Gegenständen, die in jedem Haushalt zu finden sind, deren Bedeutung und Funktion sich aber im Kontext eines jüdischen Hauses verändert. Ein Teller ist ein Teller, aber in einem jüdischen Haushalt, in dem die Kaschrut (die Speisegesetze) eingehalten wird, werden die Teller einer bestimmten Farbe oder eines bestimmten Musters, die in einem bestimmten, separaten Schrank stehen, zu milchig (Milch oder Milchprodukte), und die Teller in einem anderen Schrank werden zu fleischig (Fleisch) und bleiben es. Das Telefon ist ein Telefon, aber wenn es von einem Juden benutzt wird, der nach einem kranken Freund sieht, der weit weg wohnt, ist es ein klei kodesh, ein heiliges Gefäß, das in der Praxis von bikkur holim benutzt wird, dem Gebot, sich mit den Kranken zu verbinden.
Alle Geräte, die man beim Hausputz verwendet – Reinigungspulver, Mopp, Windex, Pinesol, Staubsauger – sind nur Reinigungsgeräte. Aber im jüdischen Haushalt, in dem der Sabbat durch vorheriges Putzen eingehalten wird, haben wir wiederum klei kodesh, heilige Gefäße, die den Sabbat schaffen und auf ihn hinweisen, greifbar, erfahrbar und sinnlich. In jedem Fall haben wir es mit Gegenständen zu tun, die mit Bedeutung, Erinnerung und heiligen Zwecken ausgestattet sind – sie werden nicht verändert, aber sie haben das Potenzial, sozusagen aufgeladen zu werden.