Jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt feiern Purim als einen Feiertag des Feierns und der Freude, des Schenkens und der Tzedakah (Wohltätigkeit), des Feierns und des Genießens. Es ist einer der beliebtesten jüdischen Feiertage für Familien und Kinder. Die Feier von Purim.
Purim basiert auf einer Geschichte aus dem biblischen Buch Esther. Auch ein Traktat der Mischna (und damit des Talmuds) ist ihm gewidmet. Purim ist eine Zeit, in der sich die jüdischen Gemeinden, wie die Gemeinde im Buch Esther, besonders der Zerbrechlichkeit und sogar der Gefahr bewusst werden, in der Diaspora zu leben, als ein Volk, das „in alle Winde zerstreut und unter die Völker verstreut“ ist (Esther 3,8).
Die Megilla-Lesung
Das wichtigste gemeinsame Fest im Zusammenhang mit Purim ist die Mitzwa (das Gebot) des Lesens des Buches Esther, das Megilla (die Schriftrolle) genannt wird. Sie soll in der Synagoge gelesen werden, wenn ein Minjan (Quorum) anwesend ist. Die Schriftrolle wird zweimal gelesen, einmal am Abend nach der Amidah (dem stillen Gebet) des Ma’ariv (Abendgottesdienst) und einmal nach dem Thora-Gottesdienst während des Schaharit (Morgengottesdienst). Die Megilla hat die Form einer Pergamentrolle, die wie eine Tora handgeschrieben ist .
Das Buch Esther hat eine spezielle Kantillation, die nur für dieses Buch verwendet wird, und der Lesung gehen drei Segenssprüche voraus.
Während der Lesung ist es Brauch, dass die Gemeinde den Namen Hamans übertönt, indem sie Geräusche macht, in der Regel mit Hilfe eines speziellen Geräuschmachers, der „gragger“ genannt wird, wenn der Leser den Namen des Schurken ausspricht. Ein anderer Brauch besteht darin, die Verse, in denen die zehn Söhne Hamans aufgelistet sind (zu finden in Kapitel 9), in einem Atemzug zu lesen. Eine Theorie über die Bedeutung dieses Brauchs besagt, dass damit symbolisiert werden soll, dass die Brüder alle zusammen gestorben sind, während eine zweite Theorie besagt, dass wir das Lesen der Namen nicht in die Länge ziehen sollten, um uns nicht über ihr Schicksal zu freuen.
Traditionell wird am Schabbat vor Purim neben der wöchentlichen Lesung eine zusätzliche Tora-Lesung eingefügt. Diese zusätzliche Lesung wird Schabbat Zachor (Schabbat der Erinnerung) genannt und ist eine der vier besonderen Paraschijot (wöchentliche Toraabschnitte), die auf Pessach (Pessach) vorbereiten. In diesem Auszug aus dem Buch Deuteronomium (25,17-19) geht es um den Kampf mit Amalek. Nach jüdischer Tradition ist Amalek der Vorfahre und in gewisser Weise der Vorläufer von Haman. Beide wollten das jüdische Volk auslöschen, und beide wurden in ihren Plänen vereitelt.
Neben der Verlesung der Megilla sind die einzigen liturgischen Ergänzungen für den Purimtag die Hinzufügung des Purim Al Hanissim („für die Wunder“) sowohl im Amidah-Gebet als auch im Birkat Hamazon (Tischgebet nach dem Essen). Es gibt eine Reihe von Erklärungen dafür, warum das Hallel (Lobpreispsalmen) an Purim nicht wie an anderen freudigen Feiertagen rezitiert wird. Eine davon ist die Theorie, dass an Purim, anders als an Pessach oder Chanukka, die Erlösung nicht vollständig ist. An Pessach und Chanukka werden die Juden vollständig von einem fremden König befreit, während sie an Purim immer noch Untertanen des Ahasverus sind. Das Lesen der Megilla erfüllt den gleichen Zweck wie das Hallel. Außerdem wird das Hallel im Allgemeinen nicht bei Ereignissen gesungen, die sich außerhalb des Landes Israel zugetragen haben.
Fasten von Esther
Ein weiteres traditionelles Merkmal des Purimfestes ist das Fasten von Esther (Ta’anit Esther). Es ist eines der vier vorgeschriebenen öffentlichen Fasten im jüdischen Kalender. Alle anderen Feste sind mit tragischen Ereignissen verbunden, die mit der Zerstörung Jerusalems oder dem Verlust des jüdischen Staates zusammenhängen. Das Fasten am 13. Adar , dem Tag vor Purim, steht eher im Zusammenhang mit der Drohung, das jüdische Volk zu vernichten. Als Mordechai Esther von Hamans Plan erzählte, alle Juden zu töten, bat sie ihn, ein dreitägiges Fasten auszurufen. Zum Gedenken daran fasten einige Juden auch heute noch an diesem Tag.
Es gibt noch eine weitere Besonderheit bei den Purimfeiern in der Gemeinde. Purim wird in den meisten Ländern der Welt am 14. Adar gefeiert. In Jerusalem wird es jedoch am 15. Adar gefeiert, und zwar aufgrund der Auslegung von Esther 9,18-19: „Die Juden aber, die in Susan waren, versammelten sich am 13. und am 14. Darum machen die Juden der Dörfer, die in den ungemauerten Städten wohnen, den 14. Tag des Monats Adar zu einem Tag der Freude und des Festes.“ Die Weisen schlossen daraus, dass Purim in den Städten, die seit den Tagen Josuas ummauert waren, am 15. Adar gefeiert wurde, wie in Susan.
In einem Schaltjahr, in dem es den zusätzlichen Monat Adar II gibt, ist es Tradition, alles, was im Adar getan werden muss, im ersten Adar zu tun. Purim ist die Ausnahme von dieser Regel und wird im zweiten Adar gefeiert.
Mishloach Manot (Geschenkkörbe)
An Purim schreibt die Megilla vor, Freunde zu beschenken (mishloach manot), in der Regel mit Lebensmitteln, und den Armen (matanot l’evyonim). Es ist Tradition, dass die Gemeinden Geld sammeln, um an den halben Schekel zu erinnern, der in alten Zeiten für den Unterhalt des Tempels gesammelt wurde. Purim ist eine Zeit des Karnevals, der Partys und der Maskeraden. Die meisten jüdischen Gemeinden veranstalten spezielle Kinderkarnevals, bei denen sich die Kinder in Kostüme kleiden, die an die verschiedenen Figuren der Purimgeschichte erinnern. Sie führen humorvolle Theaterstücke auf, die Purimspiele genannt werden und in denen meist sowohl die Figuren der Geschichte als auch die Führer der jüdischen Gemeinde verspottet werden.