Schmot: WIE HABEN DIE JUDEN IN ÄGYPTEN IHRE MORAL AUFRECHTERHALTEN?

Yusuf appears before the pharaoh. Qajar Iran
Lesezeit: 5 Minuten

Die jüdische Moral war immer sprichwörtlich. Es gab nur einen einzigen Fall von Ehebruch in Ägypten, und das war das Missverständnis einer Frau, Schelomit bat Divri, die ihren Vergewaltiger, einen ägyptischen Sklaventreiber, mit ihrem Ehemann verwechselte.

Wer war dieser ägyptische Mann?

In Anlehnung an den Pasuk (Vers) aus Schemot/Exodus (2:11): „In jenen Tagen, als Mosche erwachsen geworden war und zu seinen Brüdern ging und ihre Zwangsarbeit betrachtete, geschah es, dass er einen ägyptischen Mann sah, der einen hebräischen Mann schlug“, fragt der Midrasch: „Wer war dieser ägyptische Mann?“. Die Antwort lautete: Der Vater des späteren G‘ttesfluchers (siehe Lev. 21:10ff). Dieser ägyptische Mann schlug den Ehemann von Schelomit, der Tochter von Divri.

Was war geschehen, dass der ägyptische Aufseher diesen jüdischen Mann so hart geschlagen hatte?

Der Ägypter war für einhundertzwanzig Männer verantwortlich. Er weckte alle seine Untergebenen morgens in aller Frühe auf und jagte sie aus ihren Häusern. Während er den Mann von Schelomit ausarbeitete, fiel sein Blick auf Schelomit, die Tochter von Divri, die eine sehr schöne Frau war. Er brachte ihren Mann nach draußen, kehrte dann aber zurück und vergewaltigte Shelomit, die ihn für ihren Ehemann hielt. Als ihr Mann sich umdrehte, sah er, dass der Ägypter aus seinem Haus kam. Er fragte Shelomit: „Hat er dich angefasst?“. Sie sagte zu ihm: „Ja, aber ich dachte, du wärst es“.

Mosche neutralisierte den Aufseher

Da der Aufseher wusste, dass ihr Mann ihn auf der Spur war, schlug er Shelomits Mann erbarmungslos, um ihn zu beseitigen. Mosche sah im Ruach hakodesh, mit heiliger Eingebung, was er seiner Frau angetan hatte, und sagte zu ihm: „Ist es nicht genug, dass du seine Frau vergewaltigt hast? Haben Sie ihn auch geschlagen?“. Mosche wurde wütend und schaltete den Ägypter aus.

 

Stammloser Sohn

Der ägyptische Aufseher wurde der Vater des Mannes, der später zum „G‘ttesflucher“ wurde. Er hatte keinen jüdischen Vater und wusste daher nicht, zu welchem Stamm er gehörte. Aus Frustration darüber, dass seine ägyptische Abstammung ihn ohne Stamm zurückließ, verfluchte er den Namen HaSchems. Eine äußerst traurige Folge einer skandalösen Vergewaltigung.

Josef war dem jüdischen Volk in Sachen Moral voraus

Woher hat das jüdische Volk eine so hohe Moral? Denn Josef hatte es ihnen gepredigt. Er widerstand den Verlockungen von Sulaika, der Frau seines Chefs Potiphar, und legte damit den Grundstein für die jüdische Moral in Ägypten.

 

Mädchen liefen über die Mauer

Josefs große geistige Stärke wird in Ja‘akovs Segenssprüchen erwähnt. Unter den Berachot, die Ja‘akov seinen Söhnen am Ende seines Lebens gibt, heißt es (Bereschit/Gen. 49,24): „Yosef ist ein junger fruchtbarer Baum, ein junger fruchtbarer Baum an einer Quelle. Die Mädchen rannten über die Mauer. Die Bogenschützen verbitterten ihn, schossen auf ihn und hassten ihn“.

Aber von seinen Brüdern gehasst und verbittert

In diesem Pasuk (Vers) steckt etwas Bemerkenswertes. Einerseits wird erwähnt, dass Josef von den Ägyptern sehr bewundert wurde, und im folgenden Pasuk (Vers) heißt es, dass er von seinen Brüdern gehasst und verbittert wurde. Das jüdische Volk bestand damals aus Ja‘akov, zwei Erzmüttern, zwei Konkubinen und 11 Söhnen.

Im jüdischen Volk war Josef sehr unbeliebt, um es euphemistisch auszudrücken. Bei den Ägyptern war Yosef, der der ganzen damals bekannten Welt aus der Hungersnot half, sehr beliebt. Offensichtlich war Yosef auch bei den Frauen so begehrt, dass überall, wo er hinkam, die Mädchen an der Wand standen, um den hübschen Yosef bewundern zu dürfen.

Charakterstärke von Josef

Wie ist das bei den meisten Menschen? Wenn sie bei einer Gruppe nicht erwünscht, bei einer anderen aber sehr beliebt sind, gehen sie zu der Gruppe, bei der sie beliebt sind, und passen sich dieser Umgebung an.

Josef war damit nicht einverstanden. Er blieb dem Glauben, der Kultur und der Tseniut (Moral) der Avot hakedoschim, unserer heiligen Patriarchen, treu. Diese totale Hingabe an die Mission von Klal Jisraeel, dem jüdischen Volk, blieb allen seinen Familienmitgliedern erhalten, bis sie vor 3335 Jahren von Mosche Rabbenu befreit wurden und die Tora am Berg Sinai erhielten. Dazu gehörte die Tseniut (Moral) als integraler Bestandteil des jüdischen Lebens.

 

 

EINHEIT HIELT DIE JUDEN IN ÄGYPTEN ZUSAMMEN

Die Juden hatten in Ägypten noch keine Tora. Wie konnten sie ein Volk bleiben? Sie behielten ihre eigene Sprache, Iwrit, ihre eigenen Namen, ihre eigene Kleidung, waren sexuell äußerst zurückhaltend und heirateten keine Ägypter. Außerdem verrieten sie sich nicht gegenseitig an die ägyptischen Behörden und glaubten weiterhin an die endgültige Befreiung.

 

Symbolische Einheit der 12 Stämme

 Das zweite Buch der Tora, Schemot oder Exodus, beginnt mit den Namen der 12 Stämme, die mit Ja‘akov nach Ägypten kamen. Namen bezeichnen Individuen, die ihre eigene Entwicklung durchlaufen. Die Geschichte Ja‘akovs beginnt mit der symbolischen Einigung der 12 Stämme.

Eine symbolische Mauer gegen schlechte Einflüsse

Als Ja‘akov auf seiner Reise nach Charan auf dem Tempelberg ankam, schlief er an einem Ort, an dem er von der Leiter träumte, die auf der Erde stand, aber schließlich in den Himmel reichte.

Bevor er ins Goles (Exil, außerhalb Israels) ging, achtete er darauf, seinen Kopf, den Sitz seiner intellektuellen Fähigkeiten, mit Steinen zu umgeben, die symbolisierten, dass er seinen Kopf und auch seine Gefühle rein jüdisch halten würde, trotz all der schlechten Einflüsse, denen er im Haus von Lavan, seinem Schwiegervater, begegnen würde.

 

 

Wie können wir unsere einzigartige Persönlichkeit bewahren?

Der Midrasch erzählt uns, dass diese Steine 12 an der Zahl waren und die 12 Stämme symbolisierten. Alle Steine wollten unter dem Kopf des Tsadik (heiligen) Ja’akov liegen, und G‘tt vereinigte diese Steine zu einem großen Stein, der Ja’akov als Kopfkissen diente. Sie symbolisierte die Einheit des jüdischen Volkes, die später während der Sklaverei in Ägypten von großer Bedeutung sein sollte. Einigkeit ist gut, aber Einigkeit hat auch negative Seiten. Wie können wir unsere einzigartigen Persönlichkeiten angesichts eines starken Drangs zur Einheit bewahren? Verlieren wir nicht kollektiv unsere eigene Individualität in einem übermäßig starken Drang nach dem „Gleichen“?

 

Einheit, aber Betonung der Entwicklung einzigartiger Individualität

Kurz vor Beginn des zweiten Buches der Tora, Schemot, segnet Ja‘akov seine 12 Söhne. Einige der Söhne erhalten Ratschläge, wie sie mit ihren schlechten Eigenschaften umgehen sollen, andere werden für ihre guten Eigenschaften gelobt und ermutigt, ihre persönliche Entwicklung fortzusetzen.

Einheit und ein Auge für das Individuum

Das Judentum glaubt an die Einheit, hat aber auch ganz klar jeden einzelnen Menschen als Person im Blick, der seinen eigenen Weg und Platz im jüdischen Leben finden muss. Das ist nicht immer einfach, denn der Gruppendruck, der sich aus Zusammengehörigkeit und Solidarität ergibt, ist oft stark.

 

die Individualität eines jeden respektieren

Aber die Botschaft von Ja’akovs Berachot (Segenssprüche) am Ende des ersten Buches der Tora mag klar sein. Damit unsere Einheit fruchtbar ist und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen nicht behindert, müssen wir die Individualität eines jeden respektieren. Nur so kann der Klal Jisraeel, das jüdische Volk, seine endgültige Bestimmung bis zu den Tagen des Maschiach erfüllen.

© Oberrabbiner Raphael Evers