Eine neue Untersuchung hat einen Verdächtigen identifiziert, der Anne Frank und ihre Familie an die Nazis verraten haben könnte.
Geschichte
„Nie wieder!“ Wirklich? Antisemitismus heute Lesung „Gehängt in Auschwitz“ von Sim Kessel und anschließende Podiumsdiskussion am Gedenktag
Anlässlich des heutigen Gedenktages der 83. Reichspogromnacht und der deutschsprachigen Veröffentlichung des autobiografischen Buches „Gehängt in Auschwitz“ (erschienen bei Les Éditions du Crieur Public) des Weiterlesen
Raawi Zeitreise: Die Jüdische Rundschau vom 19.7.1935
[pdf-embedder url=“https://raawi.de/wp-content/uploads/2021/07/Heft-58-1971935.pdf“ title=“Heft 58 1971935″]
Обращение Президента России В.Путина к гражданам по случаю 80-ей годовщины начала Великой Отечественной войны
Уважаемые граждане России! Сегодня тяжёлая, трагическая дата: 80 лет назад началась Великая Отечественная война. Уже выросли правнуки тех, кто в 1941-м с первых минут вероломного нападения нацистов стеной Weiterlesen
Hamburger Podcast für alternativen Medienpreis nominiert
Hamburger Schülerinnen und Schüler haben im ersten Lockdown gemeinsam mit einem Zeitzeugen den Podcast „Young meets old“ über seine Kindheit der NS-Zeit produziert – nun Weiterlesen
Zum Internationalen Frauentag: Sidonie Werner (1860- 1932), Hamburger Frauenrechtlerin
Sidonie Werner entstammte einer angesehenen jüdischen Gelehrtenfamilie. Sie wurde 1860 in der Nähe von Posen geboren. Nach dem Besuch der höheren Mädchenschule, studierte sie am Weiterlesen
Institut für Stadtgeschichte ermöglicht Online-Besuch der Ausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
Der virtuelle Rundgang durch die NS-Dokumentationsstätte Im Zuge der Lockdown-Regelungen im vergangenen Frühjahr und im Winter musste auch die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ an der Weiterlesen
Niederländisch-jüdischer Widerstandskämpfer stirbt mit 98
Niederländisch-jüdischer Widerstandskämpfer, in dessen Fabrik gelbe Sterne hergestellt wurden, stirbt mit 98. Henk van Gelderen, ein niederländisch-jüdischer Widerstandskämpfer, in dessen Textilfabrik gelbe Sterne für die Weiterlesen
Die vergessene Geschichte der Juden in der Alkoholindustrie
Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts hatten die osteuropäischen Juden ein Monopol auf das Alkoholgeschäft. Sie produzierten einen Großteil des Bieres und des harten Alkohols.