Das Gebet in der Öffentlichkeit ist für mich eine geistige Dimension innerhalb der physischen Realität, in der wir leben. Es ist eine Gabe, die wir empfangen haben, um die Gegenwart Gottes zu fühlen und zu erleben. Haschem nahm sich zurück und erlaubt uns so, uns mit seiner Gegenwart zu verbinden. Dies geschieht vor allem, wenn […]
Die drei langen Leben der Ingeborg Syllm-Rapoport
Liebe Freunde, dieses Jahr fällt Pessach auf den Schabbat und ich möchte diese Möglichkeit für einige interessante, halachische Themen nutzen; darunter, ob es andere Gesetze zu Pessach gibt, wenn es auf den Schabbat fällt? Zunächst einmal beginnen wir mit der Frage, was wir tun, wenn es zwei Gebote gibt, die gehalten werden müssen, und eines […]
Der 41jährige Pädagoge und Manager im Bildungswesen, Stefan Hensel hat im Juli 2021 sein Amt als ehrenamtlicher Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus angetreten. HAYOM hatte ihn im Sommer 2021 nach seinen Aufgaben und Gestaltung des Amtes gefragt. Nun, ein halbes Jahr später baten wir ihn um einen persönlichen Bericht. Meine Aufgabe […]
Ein Vortrag von Rabbi Lord Jonathan Sacks Sel.A. (Teil eines Vortrages, den Rabbi Sacks am 28.Dezember 2017 beim Olami Gipfel in London hielt, vor ca. 1.400 Studenten aus aller Welt) „Ich möchte Ihnen etwas von Shakespeare zitieren, dass mein Leben verändert hat. Es stammt aus „Was ihr wollt“ und trifft genau das, was es bedeutet Jude zu […]
Sidonie Werner entstammte einer angesehenen jüdischen Gelehrtenfamilie. Sie wurde 1860 in der Nähe von Posen geboren. Nach dem Besuch der höheren Mädchenschule, studierte sie am Lehrerinnenseminar und arbeitete als Volksschullehrerin zuerst in Altona, später in Hamburg. Sie wohnte hier in der Husumer Straße 1, wo sie 1932 verstarb. Sidonie Werner blieb unverheiratet. Getreu ihrem Leitspruch: […]
Die Kinder Israels vermehren sich in Ägypten. Als sich Pharao vor ihrer wachsenden Anzahl fürchtet, versklavt er sie und befiehlt den hebräischen Hebammen, Schifra und Pua, alle männlichen Kinder bei der Geburt zu töten. Als sie dem Befehl nicht folgen, befiehlt er seinem Volk, die hebräischen Neugeborenen in den Nil zu werfen. Jochewed, […]
Obwohl wir anscheinend „nur“ einer Belagerung gedenken und keiner weiteren Katastrophe, ist der 10. Tewet einer der strengsten Fastentage, den wir sogar am Schabbat einhalten würden, falls er jemals auf Schabbat fallen würde. In früheren Zeiten pflegten in gewissen Gemeinden die geistigen Führer an Fasttagen nach dem Mincha-Gebet einen Vortrag zu halten. Der Zweck war, […]