John Boyne: Lesen Sie Holocaust-Romane nicht wegen der Fakten

Buch cover Der Junge im gestreiften Pyjama
Lesezeit: 3 Minuten

Der Autor des Buches „Der Junge im gestreiften Pyjama“, John Boyne, hat die Kritik an seinem Buch zurückgewiesen und gesagt, dass man die Fakten des Holocausts nicht durch die Lektüre eines Romans erfahren sollte.

Der in Dublin geborene 53-jährige Schriftsteller reagierte damit auf die Kritik jüdischer Gruppen und Historiker an seinem 2006 erschienenen Kinderbuch, in dem es um die tragische Freundschaft zwischen dem Sohn eines SS-Offiziers und einem gefangenen Jungen in Auschwitz während des Holocaust geht.

Das Buch wurde 2008 verfilmt, mit Asa Butterfield in der Hauptrolle als achtjähriger Bruno, der nicht versteht, was in den Lagern vor sich geht und glaubt, dass die Häftlinge Pyjamas tragen.

Boyne sagte in der BBC Radio 4-Sendung Desert Island Discs: „Ich denke, dass das derzeitige Klima, in dem wir leben, im Verlagswesen sehr nervös gegenüber allem ist, was möglicherweise kontrovers sein könnte.

„Meine Meinung zu diesem Buch, und ich habe mir viele der Kritiken angehört, ich habe sie aufgenommen, manches verstehe ich, manches verstehe ich nicht, aber was ich darüber denke, ist, dass es ein Roman ist, im Untertitel eine Fabel, ein fiktives Werk mit einer Moral im Zentrum.

„Es hat nie behauptet, mehr als das zu sein. Wenn Sie die Fakten des Holocausts wissen wollen, lesen Sie keinen Roman, sondern ein Sachbuch.

„Und in allen Schulen, die ich im Laufe der Jahre auf der ganzen Welt besucht habe, habe ich den Kindern immer klar gemacht: Dies ist eine erfundene Geschichte, diese Jungen haben nicht existiert. Ich glaube nicht, dass daran etwas falsch ist.

„Die Historiker würden sagen: ‚Nun, wisst ihr, das sollte nicht als Hilfsmittel bei der Untersuchung des Holocausts verwendet werden. Natürlich sollte es das nicht. Es ist ein Roman, wenn man studiert, sollte man eine breite Palette von Dingen verwenden, Sachbücher lesen. Nochmals, ich habe kein Lehrbuch geschrieben.

„Das Einzige, was ich zu meiner Verteidigung sagen würde, ist, dass eine ganze Generation von Kindern aufgewachsen ist und dieses Buch gelesen hat und einen Einblick in den Holocaust bekommen hat, und vielleicht haben einige von ihnen weitergelesen und sich dafür interessiert, und ich denke, das ist etwas, worauf man stolz sein kann.

Er hat offen über seine eigenen Erfahrungen am Terenure College gesprochen und behauptet, er sei von einem Lehrer sexuell missbraucht worden. Boyne sagte, es sei ein „seltsamer Moment“, dass der von ihm beschuldigte Lehrer nicht vor Gericht gestellt wurde, da er im Oktober im Alter von 80 Jahren eines „natürlichen Todes“ starb.

Er sagte, was mich wirklich verärgert habe, sei die Tatsache, dass im Gegensatz zu ihm als Schriftsteller anderen Menschen nicht die Möglichkeit gegeben werde, ihre Geschichte zu erzählen, um sie zu verarbeiten.“

Boyne sagte auch, dass ein „roter Faden“ durch seine Bücher die „Komplizenschaft“ sei, die er in The Boy In The Striped Pyjamas und dessen Nachfolger All The Broken Places, The Heart’s Invisible Furies – über das Aufwachsen eines Homosexuellen in Irland – und A History Of Loneliness, über klerikalen Missbrauch, untersucht habe.

Er fügte hinzu: „Ich bin in diesen Jahren in Irland aufgewachsen, als wir, als die Leute viel darüber wussten, was vor sich ging, und niemand etwas unternahm, das verblüfft mich. Man sagt manchmal über Schriftsteller, dass es nicht ihre Aufgabe ist, die Antworten zu finden, sondern die Fragen besser zu stellen, und ich denke, das ist es, was ich versucht habe zu tun.“